
Augsburg verlangt in Zukunft mehr Sozialwohnungen


Wenn in Augsburg künftig neue Wohngebiete entstehen, sind 30 Prozent Sozialwohnungen vorgeschrieben. Es gibt noch weitergehende Forderungen.
In Augsburg werden bis auf Weiteres in Neubaugebieten, für die das Planungsverfahren ab jetzt startet, mindestens 30 Prozent geförderte Wohnungen entstehen müssen. Diese Quote beschloss der Bauausschuss des Stadtrats am Donnerstag. Über die Quote war jahrelang politisch gestritten worden. SPD und Grüne hatten einen entsprechenden Anteil seit Jahren gefordert, CSU und Pro Augsburg sich dagegen gesperrt.
Geförderte Wohnungen (früher Sozialwohnungen) gelten als ein Instrument, um relativ günstige Mietwohnungen bereitzustellen. Bei dem Modell wird die Bewohnerschaft in drei Einkommensklassen eingeteilt – vom Hartz-IV-Empfänger bis hin zur Mittelschicht-Familie. Bestimmte Einkommensgrenzen dürfen dabei nicht überschritten werden, grundsätzlich kämen aber rund 70 Prozent der Augsburger Bevölkerung für eine solche Wohnung infrage. Je nach Einkommensklasse bekommen die Bewohner einen variierenden staatlichen Zuschuss, um die Mietkosten (bei einem Neubau aktuell etwa zwölf Euro pro Quadratmeter) auf ein für sie bezahlbares Maß zu senken.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Kann Herrn Anan nur zustimmen. Dieser Beschluss darf nur der Anfang sein. Es gibt inzwischen einfach zu viele Menschen, die sich keine Wohnung mehr leisten können. Alles was diesen Weg behindert ist menschenverachtend!
Es gibt kein Menschenrecht auf Stadt.
Und es gewiss nicht "menschenverachtend" wenn man sagt, dass Augsburg einfach bei 300.000 Einwohnern bleiben sollte.
Dafür sprechen sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Gründe. Man darf nicht über "heiße Städte" jammern und immer mehr Flächen versiegeln. Hochhäuser bringen oft soziale Probleme, brauchen aber die gleiche Infrastruktur an Kindergärten, Schulen, Ärztehäuser, Feuerwachen etc. und später Arbeitsplätze die wieder Flächen versiegeln und Verkehr notwendig machen.
Endlich, viel zu spät, wird die 30-%-Quote beschlossen. Immerhin. Leider wird das nicht reichen, um Wohnraum bezahlbar zu machen. Grundstückserwerb und Bauen ist inzwischen so teuer, dass jeder marktwirtschaftlich rational handelnde Akteur versucht, die Kosten sofort wieder durch den Verkauf (teurer) Eigentumswohnungen zu refinanzieren.
Daher brauchen wir:
- Konzeptausschreibungen und städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen anstatt Veräußerung an den Meistbietenden
- Wohnungsbau durch die WBG und andere gemeinnützige Träger
- Erhaltungssatzungen um Luxussanierungen genehmigungspflichtig zu machen
- Förderung von Wohnungsgenossenschaften
- Bekämpfung der Zweckentfremdung von Wohnraum
Dass noch immer Immobilien meistbietend an private Investoren veräußert werden, und das teils auch noch von Unternehmen, die eigentlich das öffentliche Wohl im Auge haben sollte (so wie beim Telekom-Grundstück in der Stadtjägerstraße), obwohl sich inzwischen selbst Gutverdiener*innen keinen Wohnraum mehr in ihrem angestammten Quartier leisten können, ist aus meiner Sicht ein Skandal.
>> Leider wird das nicht reichen, um Wohnraum bezahlbar zu machen. <<
Wohnraum ist in der ganz überwiegenden Anzahl der Fälle in Augsburg bezahlbar.
Auch sollte man vor einer solchen Aussage festlegen, welche Wohnfläche überhaupt bezahlbar sein sollte.
https://www.berliner-mieterverein.de/magazin/online/mm0905/090508b.htm
>> Die durchschnittliche Pro-Kopf-Wohnfläche ist 2004 nach Berechnungen des „ifs Städtebauinstituts Berlin“ bundesweit auf den neuen Höchststand von 40,7 Quadratmetern gestiegen und hat sich damit in den letzten 30 Jahren fast verdoppelt. <<
Es ist kein Grund für einen Ruf nach dem Sozialstaat, wenn ein Mensch individuell mehr Wohnfläche möchte!