
Diese Frau will das Augsburger Weltkulturerbe mit Leben füllen


Alexandra Lotz ist nun Leiterin des Unesco-Welterbe-Büros in Augsburg. Sie hat viel vor. Die Gesellschaft soll noch mehr zum Thema Wasser angesprochen werden.
Augsburg habe sie in den vergangenen Wochen als "total charmante" Stadt kennengelernt, sagt Alexandra Lotz. Wenn sie von ihrem neuen Wohnort, dem Textilviertel, ins Büro radelt, passiert sie neben der Fuggerei auch einige Kanäle. Das Thema Wasser ist in Augsburg überall präsent und wird nicht ohne Grund nun auch zu ihrem täglichen Begleiter. Sie ist die neue Leiterin des Augsburger Unesco-Welterbe-Büros und war in den vergangenen Jahren schon bei verschiedenen Welterbestätten in In- und Ausland tätig. In Augsburg wird sie die Arbeit des Büros nach außen vertreten, Ansprechpartnerin sein, Kooperationen schließen und das Netzwerk ausweiten, das Augsburger Welterbe weiterentwickeln und vor allem eins: "Das Welterbe mit Leben füllen."
Vor über einem Jahr ging der ehemalige Leiter des Welterbe-Büros, Ulrich Müllegger, in den Ruhestand. Seither war der Posten vakant. Dass dadurch aber kein Stillstand herrschte, betonten Augsburgs Welterbe-Referent Jürgen Enninger und Welterbe-Koordinatorin Antonia Hager bei der Vorstellung der neuen Chefin bei einem Rückblick. Das Welterbe Info-Zentrum am Rathausplatz werde inzwischen gut angenommen, so Enninger. Die Eröffnung des Zentrums fand zwei Jahre nach der Verleihung des Unesco-Titels statt – wegen der Corona-Pandemie aber nur virtuell. Aufgrund der anfänglichen Corona-Beschränkungen sei der Besucherzuspruch zunächst "zögerlich" gewesen. Inzwischen zähle das Info-Zentrum seit einem Jahr durchschnittliche Besucherzahlen von rund 1700 Personen im Monat, so Enninger, darunter viele Gruppen und Schulklassen. Und auch sonst hätten sich viele Projekte konkretisiert.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.