Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Gericht bestätigt strenge Regeln für Augsburger "Spätis"

Augsburg
24.05.2024

Gericht bestätigt strenge Regeln für Augsburger "Spätis"

Spätis in Augsburg wurden in den vergangenen Monaten vermehrt vom Ordnungsamt besucht. Manche von ihnen erfüllten die Auflagen für längere Öffnungszeiten nicht.
Foto: Felix Gnoyke

Der Verwaltungsgerichtshof hat die Beschwerde eines Augsburger Kioskbetreibers abgewiesen. Dieser betitelte sich als Internet-Café und wollte nach 20 Uhr öffnen.

Weil sich zuletzt Anwohner sowie Gewerbetreibende über den Betrieb sogenannter "Spätis" beschwert hatten, kontrollierte das Ordnungsamt der Stadt Augsburg seit Ende vergangenen Jahres entsprechende Kioske, die auch nach 20 Uhr geöffnet hatten, verstärkt. Gab es im Oktober 2023 noch 20 Geschäfte, die ihren Betrieb auch nach 20 Uhr fortführen durften, waren es im März laut Stadt nur noch sechs. Die anderen konnten die Auflagen für längere Ladenöffnungszeiten offenbar nicht erfüllen. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat nun die Entscheidung der Stadt Augsburg zu den Öffnungszeiten von „Spätis“ bestätigt und die Beschwerde eines Kioskbetreibers mit Internetcafé in Augsburg zurückgewiesen. 

Öffnungszeiten für Spätis: Gaststättenbetrieb darf nicht vorgeschoben werden

Eine verlängerte Öffnungszeit ist Verkaufsstellen nur dann erlaubt, wenn eine baurechtliche Nutzungsgenehmigung als Gaststätte und ein tatsächlich überwiegender Gaststättenbetrieb, also der Vor-Ort-Verkauf von Speisen und Getränken, vorliegt. Gleiches gilt für Internet-Cafés, die dann auch Waren des täglichen Bedarfs anbieten dürfen. Der Gerichtsbeschluss bestätigt die Einschätzung des städtischen Ordnungsamts, dass es sich bei der aktuellen Ausgestaltung des klagenden Kiosks mit Internetcafé nicht um einen Gaststättenbetrieb handelt. "Die Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs zeigt, dass die Stadt Augsburg die aktuelle Rechtslage des Bundesladenschlussgesetzes korrekt umsetzt", so Ordnungsreferent Frank Pintsch.

Gleichbehandlung sei ein zentraler Handlungsgrundsatz. Man habe daher bereits in der Vergangenheit auf Voraussetzungen für Öffnungszeiten außerhalb der gesetzlich geltenden Ladenschlusszeiten verwiesen und mögliche Wege für Betreiber entsprechender Kioske aufgezeigt. Dazu zählten unter anderem eine baurechtliche Nutzungsgenehmigung als Gaststätte und ein tatsächlich überwiegender Gaststättenbetrieb. "Dieser muss bei einer lebensnahen Betrachtung tatsächlich auch ein gaststättenrechtlicher Betrieb sein und darf nicht nur zum Schein betrieben werden", so Pintsch. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

23.05.2024

Ich finde es halt schon fast wieder lächerlich...und irgendwie erinnert mich das auch an das damalige Dönerverbot.
In den meisten Bundesländern kannst du bis 22:00 Uhr oder sogar 24:00 Uhr ganz normal einkaufen gehen. Ein Späti würde hier daher durchaus Sinn machen.

23.05.2024

Ganz normal in der tiefsten Provinz. Schnarch und Schlafstadt Augsburg eben.

23.05.2024

Ich denke auch Anwohner im hippen Kreuzberg oder Köln wollen keinen solchen Laden unter ihrem Fenster haben.
Überteurtes Bier kann man doch auch tagsüber kaufen.

23.05.2024

>>Ich denke auch Anwohner im hippen Kreuzberg oder Köln wollen keinen solchen Laden unter ihrem Fenster haben.<<

Sie denken falsch, Thomas. Schauen Sie einfach mal nach, wie viele Spätis es in Kreuzberg gibt. Von meinem Stammhotel in Kreuzberg gibt es alleine 10 in erlaufbarer Entfernung.