Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Wie fortschrittlich ist die Architektur des Millionenprojekts Innovationspark?

Augsburg
31.01.2024

Wie fortschrittlich ist die Architektur des Millionenprojekts Innovationspark?

Die Gebäude im Augsburger Innovationspark sind vielfältig. Es gibt aber auch kritische Stimmen.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Der Innovationspark gilt als Meilenstein für den Wirtschafts- und Forschungsstandort Augsburg. Die bauliche Umsetzung ruft aber nicht nur Begeisterung hervor.

Es mutet an wie eine Kleinstadt, die monatlich an Geltung gewinnt. Im Süden Augsburgs – auf 70 Hektar Fläche – entsteht einer der größten Innovationsparks Europas. Zahlreiche Gebäude sind bereits fertiggestellt, namhafte Forschungseinrichtungen haben sich niedergelassen, große Firmen angesiedelt. Derzeit arbeiten rund 2100 Menschen bei 74 Einrichtungen. Zuletzt fand das Pre-Opening des von der Firma Walter errichteten 50-Millionen-Projekts Innovationsbogen statt. Ein architektonisches Glanzstück. Oberbürgermeisterin Eva Weber (CSU) sprach von einem Bauwerk, das man "in dieser Form vielleicht gar nicht in Augsburg erwarten würde". Es gibt viel Lob für den modernen Architekturstil unweit der Universität – aber auch Kritik.

Eberhard Pfeuffer gilt vielen als grünes Gedächtnis der Stadt. Der Naturforscher hat sich wegen des enormen Flächenverbrauchs frühzeitig für eine innovative Begrünung des Areals starkgemacht – und dabei Anleihen an den historischen Naturraum genommen. Der Druck der Naturschutzallianz veranlasste die Stadt 2022 dazu, Nachbesserungen bei der Bepflanzung vorzunehmen. Auf den kiesigen Böden am Technologiezentrum beispielsweise wurden vereinzelt Waldkiefern gepflanzt, die mit den Gegebenheiten des trockenen Bodens deutlich besser zurechtkommen als die zuvor gesetzten Grauerlen oder Pappeln. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.02.2024

Es gibt seit der Antike drei Grundregeln der Architektur die im Park nicht wirklich beachtet werden.
Ein Gebäude soll seinen Zweck erfüllen, haltbar sein und Anmut ausstrahlen und dies auch noch in Jahrzehnten. Diese Anmut lassen die meisten Gebäude dort vermissen.

03.02.2024

"Park" ist als Bezeichnung für diese planlose Ansammlung von harter, empathiebefreiter "Architektur" kein Euphemismus, sondern so falsch wie die Bezeichnung "Innovation" für eine Retorte, die genauso irgendwo in oder bei München liegen könnte. Tut sie eh? Den paar tausend Arbeitsplatzbesitzern dürfte das nicht auffallen, die "machen nur ihren Job" und da ist alles ganz gleich, auch, wo das Büro liegt. Der tatsächlich innovativ wirkende und ökologisch fortschrittlichere Bogen allein taugt nicht zum Alibi und zur Herstellung einer Illusion. Der Rewe-Supermarkt fernab des Tageslichts ist nichts, woran man sich gewöhnen sollte. Ansonsten volle Zustimmung, @ Gerold R.

31.01.2024

Als Anwohner, der das ganze von Anfang an verfolgt hat, kann ich nichts Innovatives an der scheinbar planlosen Ansammlung von Betonklötzen entdecken.
Mit der Fläche, auf der vor ein paar Jahren noch unser Essen angebaut wurde, geht man besonders lieblos um. Weil anscheinend die Parkhäuser nicht reichen, gibt es riesige Parkplatzflächen. Zugegeben ist ja auch für die Bauherren (und Damen) preiswerter, Autoabstellflächen zu planieren anstatt ausreichend Stellplätze in die Gebäude zu integrieren. Das Gebäude mit den schrägen Säulen geht mit besonders schlechtem Beispiel für massive Flächenverschwendung voran.
Architekten haben auch irgendwie einen verborgenen Drang, die Nutzer der Gebäude lange Umwege laufen zu lassen. Dieser Missstand wird langfristig mit korrekt angelegten Trampelpfaden behoben. An den REWE- Markt, bei dem der Eingang möglichst fußgängerfeindlich auf der Rückseite des Gebäudes angelegt ist, haben wir ja uns schon gewöhnt. Da gibt es auch noch diese Betonrinne in der Landschaft, ohne Absperrung und ca. einen halben Meter tief, besonders sehbehinderte werden ihre Freude damit haben.