Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Nächster Pflegeprozess gegen zwei Frauen: "Auf mir lastet eine große Schuld"

Augsburg
22.04.2022

Nächster Pflegeprozess gegen zwei Frauen: "Auf mir lastet eine große Schuld"

Die Razzia in der Pflegebranche war vermutlich bislang eine der größten Razzien in Augsburg.
Foto: Silvio Wyszengrad (Archivbild)

Plus Zwei Mitarbeiterinnen eines ehemaligen Augsburger Pflegedienstes stehen vor Gericht. Sie sollen Teil einer Betrugsbande sein, die bereits für Aufsehen sorgte.

Bei der Razzia im Oktober 2019 hatten rund 500 Polizeibeamte acht Pflegedienste in Augsburg sowie 170 Büros und Wohnungen durchkämmt. Es ging um Millionenbetrügereien. Der Begriff "Pflege-Mafia" manifestierte sich schnell. Seit Monaten arbeiten Gerichte die Fälle auf. Im Mittelpunkt steht dabei auch der einstige Augsburger Pflegedienst Fenix. Hier wurden bereits fünf Verantwortliche wegen banden- und gewerbsmäßigen Betrugs zu Freiheitsstrafen zwischen 20 Monaten sowie über fünf Jahren verurteilt, teils auf Bewährung. Der Pflegedienst hatte Kranken- und Pflegekassen über sieben Jahre hinweg systematisch durch falsche Abrechnungen um über drei Millionen Euro geschädigt. Seit Freitag stehen zwei weitere ehemalige Angestellte vor Gericht. Gerechnet wurde mit zwei Geständnissen. Doch eine der Frauen schien ihren Verteidiger etwas zur Verzweiflung zu bringen.

"Ich weiß, dass ich bestraft werden muss. Und es klingt vielleicht seltsam, aber ich bin froh, dass es zu Ende ist", ließ die 64-jährige Russin (Verteidigerin Mandana Mauss) die Dolmetscherin vor dem Schöffengericht übersetzen. Die Staatsanwaltschaft sieht sie und eine 48-jährige gebürtige Kasachin als Teil der Bande. Den beiden fast schon bieder wirkenden Frauen wird Betrug in insgesamt 92 Fällen zur Last gelegt. Laut Anklage sollen sie einen Gesamtschaden von 1,6 Millionen Euro angerichtet haben. Ja, sie habe von falschen Abrechnungen gewusst, räumte die Angeklagte ein.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.