Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Schuss- und Explosionswunden: Uniklinik versorgt ukrainische Kriegsopfer

Augsburg
20.01.2023

Schuss- und Explosionswunden: Uniklinik versorgt ukrainische Kriegsopfer

Yan Kolba ist 24 Jahre alt, Ukrainer, Soldat – und seit Dezember Patient am Uniklinikum Augsburg (UKA).
Foto: Anna Kondratenko

Plus In der Uniklinik Augsburg liegen Ukrainer mit schwersten Verletzungen, komplexen Keimen und grausamen Geschichten. Eine Ausnahmesituation – für alle. Ein Besuch.

Was passiert ist? Yan Kolba, oberkörperfrei, beugt sich im Sitzen leicht nach rechts und zieht behutsam die weiße Decke nach oben, bis sein blanker Oberschenkel sichtbar wird. Eine längliche Narbe schlängelt sich hoch, mehr als 30 Zentimeter lang. Die neue Hautschicht wölbt sich etwas über die alte, dort, wo Mitte Juni das Projektil einschlug. Es zerfetzte weite Teile des rechten Oberschenkels, rauschte durch Muskeln, Knochen und Haut – bis es im linken Oberschenkel stecken blieb. Dort steckt es auch heute noch, sieben Monate, nachdem Scharfschützen das Feuer auf Kolba eröffnet hatten. Der 24-Jährige ist Ukrainer, Soldat – und eines der Kriegsopfer, die am Uniklinikum Augsburg (UKA) behandelt werden.

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs hat Deutschland gut 620 ukrainische Patientinnen und Patienten zur stationären Behandlung übernommen. Dies teilt das bayerische Innenministerium auf Anfrage mit. 107 der Betroffenen landeten im Freistaat, rund zehn davon – Zivilisten und Soldaten – an der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie am UKA. "Das klingt überschaubar, ist aber genau das Gegenteil", sagt Edgar Mayr, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie. Der Behandlungsaufwand hinter jedem Fall sei "extrem hoch", pro Patient seien im Schnitt zehn bis zwölf Operationen notwendig. Während ukrainische Verwundete mit "einfacheren" Verletzungen auch in kleineren Kliniken im Umkreis behandelt würden, landeten am UKA die "komplizierten" Fälle.

Uniklinik Augsburg behandelt Kriegsopfer aus der Ukraine

Kompliziert auch deshalb, weil der Erfahrungsschatz mit Kriegsverletzungen an deutschen Krankenhäusern überschaubar ist, das UKA ist da keine Ausnahme. "Schussverletzungen kommen hier schon vor", sagt Mayr. "Aber diese Fälle, sowohl in Umfang als auch in Qualität, sind für uns neu. Das sind schreckliche Verletzungen." Oberarzt Gerald Kelp zählt auf: "Klassische Schusswunden, aber auch Gesichtsdurchschüsse, Explosions- und Splitterverletzungen, offene Frakturen, abgestorbenes Gewebe, schwere Wirbelsäulenschädigungen bis hin zur Querschnittslähmung. Und und und." Doch nicht nur die unmittelbaren Verletzungen, die meist in der Ukraine schon vorläufig versorgt wurden, sind ein Problem. Da dadurch Bakterien und Fremdpartikel in den Körper gelangen und die hygienischen Bedingungen im Kriegsgebiet fatal sind, tragen fast alle Verletzten multiresistente Keime in sich. Diese können schwere Infektionen hervorrufen, sind aber selbst mit spezialisierten Antibiotika nur schwer in den Griff zu bekommen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Auch Yan Kolba trägt multiresistente Keime in sich. Er ist deshalb allein im Zimmer, das UKA-Personal zieht vor Betreten eine Schutzmontur aus Kittel, Haube und Handschuhen über. Der 24-Jährige, der aus Petrykiwka in der Nähe der zentral-westlichen Großstadt Dnipro stammt, kämpfte an verschiedenen Fronten, bevor er getroffen wurde. Er kam erst in ein Krankenhaus in Dnipro, dann nach Kiew, bevor er Anfang Dezember über den europäischen Katastrophenschutzmechanismus (UPCM) im UKA landete. Verlegt werden Betroffene wie Kolba über den "Kleeblatt-Mechanismus". Das Prinzip: Je nach Kapazitäten werden die Patienten und Patientinnen möglichst gleichmäßig auf fünf Regionen und dann auf Krankenhäuser verteilt.

Verletzungen, Sprache und Verteilung fordern Krankenhaus-Personal heraus

Grundsätzlich, erklärt Direktor Mayr, übernehmen die Krankenhäuser Kriegsverwundete freiwillig. Neben dem UKA seien etwa auch die Kliniken in Kempten, Kaufbeuren oder Dillingen sehr engagiert, wobei nicht alle Häuser die oft komplexen Verletzungen behandeln könnten. Zumal die Kapazitäten überall eng bemessen seien. "Auch wir waren schon vor dem Krieg am Limit und oft darüber", sagt Mayr. Die Kriegsverletzten müssten sehr aufwendig und oft über mehrere Monate behandelt werden, dadurch komme es an anderer Stelle auch zu OP-Verschiebungen. "Unser Anspruch ist, sowohl die Ukrainer als auch die eigene Bevölkerung so schnell und gut wie möglich zu versorgen", so Mayr. "Wenn hier aber jemand aufschlägt, der einen Gesichts-Durchschuss hat – spielt dann eine Rolle, woher der kommt?"

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Eine weitere Herausforderung ist die Sprache. Verständigung mit den Verletzten ist allein schon deshalb unerlässlich, damit das medizinische Personal Beschwerden und Vorgeschichte einschätzen kann. Auf Kolbas Station teilen sie das Personal deshalb so ein, dass immer eine russisch oder ukrainisch sprechende Pflegekraft als Ansprechpartnerin zur Verfügung steht. Kontakt zu seiner Familie in der Ukraine hält der 24-Jährige per Smartphone, ab und zu kommen Bekannte aus München und Augsburg zu Besuch. Er sei "dankbar und glücklich", dass und wie er in Augsburg behandelt werde, sagt er. Auch wenn es natürlich hart sei, wenn er an den Krieg daheim denke. Doch sobald er wieder gesund sei, wolle er zurückkehren – und dann auch wieder gehen können. Die Chancen stehen gut.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.