Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Nahost-Konflikt: Wegen deutscher Haltung: Goethe-Institut in der Kritik

Nahost-Konflikt
13.12.2023

Wegen deutscher Haltung: Goethe-Institut in der Kritik

Carola Lentz, Präsidentin des Goethe-Instituts, spricht bei der Jahres-Pressekonferenz vom Goethe-Institut.
Foto: Jens Kalaene, dpa

Das weltweit agierende Goethe-Institut ist wegen der deutschen Haltung zum Nahost-Konflikt international in der Kritik.

"Das Goethe-Institut geht hier einen schwierigen Balanceakt, der immer wieder versucht, Gesprächsräume offen zu halten", sagte Carola Lentz, Präsidentin von Deutschlands kulturellem Aushängeschild, am Mittwoch in Berlin.

"Das ist, glaube ich, die große Herausforderung im Moment, diese Räume weder in Deutschland noch in der Welt zu verengen", sagte Lentz. "Wir müssen im Nahen Osten und in Israel sehen, wie wir und mit welchen Partnern wir in Zukunft daran gemeinsam arbeiten können, dass es da um Frieden, Menschenrechte und um den friedlichen gemeinsamen Austausch mit kulturellen Mitteln geht."

Lentz verwies auf die Stellungnahme des Goethe-Instituts, die einerseits den Terrorangriff der Hamas eindeutig verurteile, andererseits sich auch empathisch erkläre "mit Opfern in der Zivilbevölkerung allgemein, selbstverständlich auch in der palästinensischen Zivilbevölkerung". Dies werde mit Blick auf die israelischen Opfer wie auch von vielen Partnerorganisationen in der arabischen Welt als zu starke einseitige Positionierung wahrgenommen.

Generalsekretär Johannes Ebert ergänzte: "Wir beobachten auf der ganzen Welt, dass die Terroristen der Hamas ihr Ziel erreicht haben, nämlich eine Spaltung herbeizuführen." So sei aus Sicht vieler Partnerorganisationen die Reaktion auf die Bombardierung Gazas zu schwach. "Es ist eine gefährliche Situation, mit der wir umgehen müssen, in den Dialog gehen und erklären müssen", so Ebert. Es gebe bereits einzelne Partner, die sich derzeit sehr abwartend verhalten und auch nicht kooperieren. "Das sind Reaktionen, die sich aus so einer Spaltung ergeben könnten."

Das Goethe-Institut mit seinen aktuell 158 Instituten in 98 Ländern hält angesichts der Finanzlage an der geplanten Umstrukturierung fest. Dadurch sollen in den kommenden drei Jahren bis zu 24 Millionen Euro aus Strukturkosten in Projektmittel umgewandelt werden. Der Kaufmännische Direktor Rainer Pollack will die Strukturkosten von aktuell 62 auf 58 Prozent des Gesamtetats drücken. Im kommenden Jahr rechnet er mit einem Etat von gut 432 Millionen Euro, davon 232 aus Bundesmitteln.

Im September hatte das Goethe-Institut drastische Einschnitte angekündigt. Von den 158 Instituten sollen die Standorte in Bordeaux, Curitiba (Brasilien), Genua, Lille, Osaka, Rotterdam, Triest, Turin und Washington geschlossen werden. Hinzu kommt das Verbindungsbüro in Straßburg. Zudem sollen weitere Standorte verkleinert, verändert oder zusammengeführt werden. Vom Stellenabbau im internationalen Netzwerk sind 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betroffen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.