Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Buchclub: Mit dem Staatstheater auf Thomas Manns „Zauberberg“

Buchclub
14.01.2021

Mit dem Staatstheater auf Thomas Manns „Zauberberg“

Atmosphärisch schön, aber ungeeignet für den Besucherandrang beim digitalen Buchclub erwies sich die Plattform wonder.me.
Foto: Birgit Müller-Bardorff

Plus Neues Angebot des Staatstheaters: Kapitel für Kapitel sollen Interessierte Thomas Manns Roman kennenlernen. Doch vor dem digitalen Austausch steht die Technik.

Auf den Zauberberg zu gelangen – oder sollte man in diesem Fall besser sagen, ihn zu bezwingen – ist weiß Gott keine einfache Sache. Zwar ist es kein Dreitausender, doch immerhin 870 eng beschriebene Seiten liegen vor literarischen Alpinisten, die sich für Thomas Manns epochales Werk interessieren. Und es sind nicht wenige, die an dem Versuch schon gescheitert sind, denn so leicht und lesegefällig der Roman beginnt, so verschlüsselt und anspruchsvoll setzt er sich nach den Anfangskapiteln fort.

Eine gute Gelegenheit, den Aufstieg zu wagen, bietet jetzt das Staatstheater Augsburg. Denn für diese Spielzeit steht eine Dramatisierung des Romans auf dem Spielpan, die Intendant André Bücker inszeniert. Die Proben sind derzeit ausgesetzt, und noch steht auch nicht fest, wann „Der Zauberberg“ auf die Bühne kommen kann. Doch begleitend zur Inszenierung hat die Digitalbeauftragte des Staatstheaters Tina Lorenz einen digitalen Buchclub ins Leben gerufen, in dem Interessierte den Roman Kapitel für Kapitel lesen und sich austauschen können über die Erlebnisse und Erfahrungen Hans Castorps in einem Lungensanatorium in Davos.

Rund 50 Interessierte haben sich zum Leseclub des Staatstheaters Augsburg zugeschaltet

Aber auch hier sind die Mühen noch in der Ebene enorm, wie sich am Mittwochabend beim ersten Treffen auf der Plattform wonder.me herausstellte. Zwar empfängt jeden Besucher die prächtige Fassade eines Lungensanatoriums vor Bergkulisse, und wie Irrlichter herumwandernde Profilbilder der Besucher sind auch zu erkennen, doch die Kommunikation untereinander fällt angesichts des großen Andrangs schwer. Rund 50 Interessierte hatten sich zugeschaltet. Einige hatten das erste Kapitel bereits gelesen, andere gestanden schuldbewusst, „noch nicht ganz durch zu sein“. „Aber vielen Dank für dieses Gefühl, das ich zuletzt als Studentin hatte: Oh Gott, ich muss das Kapitel noch lesen“, meldete sich eine Teilnehmerin zu Wort.

Letztendlich zieht die Lesegesellschaft aber um auf die eher nüchterne Konferenz-Plattform Zoom und kann jetzt die Ausführungen von Dramaturgin Sabeth Braun zu Thomas Mann und seinem Werk hören. Als humoristisches Nachspiel zu seiner Novelle „Tod in Venedig“ habe er den Text geplant, und erst später sei daraus jenes philosophisch komplexe Werk geworden.

Auch in Zukunft sollen Gäste den Buchclub besuchen und mit Expertenwissen bereichern, kündigte Organisatorin Tina Lorenz an. Doch in der Hauptsache gehe es darum, „nicht andächtig zuzuhören, sondern miteinander ins Gespräch zu kommen“, versprach sie. Wegen des holprigen technischen Starts war das am ersten Abend noch nicht möglich. „Aber ihr wisst, was ihr zu tun habt“, verabschiedete sie die Besucher, „das zweite Kapitel lesen.“ Sie sei auf jeden Fall schon sehr gespannt darauf, die Person kennenzulernen, von der bisher nur ein „aristokratisches Husten“ zu hören war.

Weitere Termine immer mittwochs um 19.30 Uhr, nähere Informationen unter www.staatstheater-augsburg.de

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.