Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Lokalsport
  4. Schach: Drei Männer mattgesetzt

Schach
07.01.2014

Drei Männer mattgesetzt

Eva Moser

Beim ersten Blind-Simultan-Turnier im Kongress am Park macht nur ein Herausforderer der österreichischen Großmeisterin Eva Moser ein wenig Mühe

Ab dem 17. Zug kommen die Männer an den vier Schachbrettern langsam ins Schwitzen. Etwa eine Stunde ist vergangen, seit sich die Schach-Großmeisterin Eva Moser in einen kleinen abgeschotteten Raum zurückgezogen und die Blind-Simultan-Schachpartien gegen ihre Herausforderer begonnen hat.

Während im Saal „Dialog“ im Kongress am Park rund 120 Beobachter über Großbildleinwand gespannt die Partien verfolgen, sitzt die 31-Jährige abgeschirmt und hoch konzentriert an einem Schreibtisch, auf dem nur ein Glas Wasser bereitsteht. Doch schon nach den ersten Zügen zeigt sich, wie sicher sich Eva Moser auch „blind“ auf den viermal 64 Feldern zurechtfindet, wie korrekt sie die Partien in ihrem Kopf abspeichert und mit welcher Präzision sie ihre Züge führt.

Der beste Vereinsspieler, Thomas Kemmerling aus Neusäß, ist der erste, der nach einer Stunde und 40 Minuten mit dem 24. Zug die Segel streichen muss. Schach matt! Moser hat seinen König mit exzellenter Strategie festgesetzt. Nur einen Zug später ist auch Georg Müller aus Wehringen geschlagen. Er hat den Spezialzug, einen Bauern en passant zu schlagen, gedanklich nicht parat, was Moser sofort ausnutzt und ihn ebenfalls mattsetzt. Da kommt Kandidat Nummer drei, Werner Sedlmayr, ihr Remis-Angebot gerade recht. Die beiden hätten sich sonst ein Duell über mehrere Stunden liefern müssen. Hochzufrieden teilt Sedlmayr mit Moser den Punkt und sorgt am Ende so für den Ehren-Zähler des Männer-Quartetts. „Es ist ein sehr eigenartiges Gefühl, wenn der Gegner nicht gegenübersitzt, aber auch eine sehr interessante Erfahrung. Ich habe mich gefreut, dass ich als Vertreter der Augsburger Schach-Funktionäre den halben Punkt holen konnte“, so Werner Sedlmayr vom SK Caissa Augsburg. Am längsten wehrt sich Michael Böhm. „Ich habe ein wenig darauf gewartet, dass sie die Figuren verwechselt, aber das ist leider nicht passiert“, sagt Böhm schließlich schmunzelnd und fügt sich in seine Niederlage.

Am Ende zollen nicht nur die vier Kontrahenten, sondern auch die zahlreichen Zuschauer der österreichischen Großmeisterin mit langem Applaus Respekt für diese Leistung und ihren überlegenen 3,5:0,5-Erfolg. „Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Ich habe nichts falsch gemacht und nie die Stellungen verloren. Es ist aber sehr anstrengend und ich bin ein bisschen erschöpft“, gesteht Moser nach der zweistündigen Gehirn-Akrobatik, die sie quasi als „Zugabe“ in Augsburg ablieferte. Denn einen Tag zuvor hatte sie schon mit einem neuen Rekord das Augsburger Meisterturnier gewonnen (siehe nebenstehender Bericht). Ohne eine einzige Niederlage brachte sie die neun Turniertage hinter sich und holte sich damit sogar eine Norm für den Großmeister-Titel in der Allgemeinen Klasse.

Entsprechend begeistert von dem Blind-Simultan-Experiment waren die Organisatoren Götz Beck von der Regio Augsburg Tourismus GmbH und Johannes Pitl vom ausrichtenden SK 1908 Göggingen. Gemeinsam mit Marc Lang, dem Weltrekordhalter im Blind-Simultan-Schach, der die Technik und die elektronischen Bretter bereitstellte, konnte dieses Event erstmals in Augsburg auf die Beine gestellt werden. Ein Gewinn für die Sportart Schach, betonte Schirmherr Alt-Oberbürgermeister Hans Breuer, der nicht nur die Leistung der Großmeisterin, sondern auch die der vier „mutigen Männer“ würdigte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.