Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Augsburger Allgemeine

Richard Mayr

Leitender Redakteur Kultur und Journal

Foto: Ulrich Wagner

Richard Mayr stammt aus Kaufbeuren. Er studierte an der Goethe Universität in Frankfurt am Main Germanistik, Philosophie und Geschichte. Nach einem Volontariat bei der Allgäuer Zeitung arbeitet er seit 2008 für die Kultur- und Journal-Redaktion der Augsburger Allgemeinen.

Treten Sie mit Richard Mayr in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Richard Mayr

Eine Künstlerin in Bewegung: Natalija Ribovic mit dem roten Hasen in der Sahara, im Glitzergewand als kosmische Assistentin auf einer Performance in Japan oder tanzend neben dem schwarzen Hasen auf dem Gipfel des Heklas in Island.
2 Bilder
Porträt

Eine Assistentin aus dem Kosmos

Mit schwarzen und roten Hasen versucht die Augsburger Kunstförderpreisträgerin Natalija Ribovic seit vier Jahren, Japan für einen anderen Umgang mit der Natur zu sensibilisieren. Nach dem Beben ist sie nach Augsburg zurückgekehrt

Vor der Kamera in Charles Fergusons Dokumentation „Inside Job“ zeigten sich viele Spitzenbanker verschlossen. Trotzdem verfehlt der Film seine Wirkung nicht.
Dokumentarfilm

Finanzkrise: Ein System der Gier setzt sich durch

Die Oscar-prämierte Dokumentation „Inside Job“ rollt die Finanzkrise auf. Und zeigt, warum diese längst noch nicht beendet ist.

Vor der Kamera in Charles Fergusons Dokumentation „Inside Job“ zeigten sich viele Spitzenbanker verschlossen. Trotzdem verfehlt der Film seine Wirkung nicht.
Dokumentation

Nur für den eigenen Gewinn

Die Oscar-prämierte Dokumentation „Inside Job“ rollt die Finanzkrise auf

Die Uraufführung von “Familien Unternehmer Geister” entfaltete stellenweise Witz und Tempo.
Uraufführung in Augsburg

Höflicher Applaus für "Familien Unternehmer Geister"

Die Uraufführung von “Familien Unternehmer Geister” entfaltete stellenweise Witz und Tempo. Insgesamt aber mutete die Aufführung doch wie ein Dauerlauf  an, der nicht von der Stelle kam.

Der in Wien lebende Schriftsteller Robert Woelfl hat das Stück „Familien Unternehmen Geister“ geschrieben, das das Theater Augsburg am Freitag in der Regie von Ramin Anaraki uraufführt.
Uraufführung

Wie die Ökonomie alle Lebensbereiche durchdringt

Das Theater inszeniert heute Robert Woelfls Stück „Familien Unternehmer Geister“

Show

„Unsere Heimat ist hier“

Sylvia Beyerle und Nik Felice bringen den „Soul-Stadl“ ins Parktheater

Nominierte Bücher

"Der alte König in seinem Exil": Sterben der Erinnerung

Arno Geiger schreibt in "Der alte König in seinem Exil" über seinen Vater.

Nominierte Bücher

„Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes“: Zu konstruiert

„Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes“ von Clemens J. Setz ist ein weiterer Preis-Kandidat auf der Leipziger Buchmesse

Vortrag

Fluch und Segen

Warum das Augsburger Stadtarchiv deutschlandweit einzigartig ist

Keine Liebe auf den ersten Blick
Festival in Augsburg

Brecht: Keine Liebe auf den ersten Blick

Augsburg feiert von heute an elf Tage lang seinen berühmtesten Schriftsteller Bert Brecht. Doch es hat gedauert, bis man in Brecht nicht mehr nur den Kommunisten gesehen hat, sondern auch einen Dichter von Weltrang. Von Richard Mayr