Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Augsburger Allgemeine

Sarah Schierack

Leiterin Digital-Redaktion

Foto: Ulrich Wagner

Sarah Schierack, Jahrgang 1986, Leiterin der Digital-Redaktion. Geboren in Frankfurt/Oder, aufgewachsen am Niederrhein. Hat Geschichte und Politik in Bonn und Durham studiert. Danach Stationen bei Financial Times Deutschland, dpa und Süddeutscher Zeitung. Ab 2012 Volontariat bei der Augsburger Allgemeinen, von 2016 bis 2019 in der Wirtschafts-Redaktion, seit November 2019 Leiterin der Digital-Redaktion, die für die Steuerung der Homepage sowie der Social-Media-Kanäle zuständig ist und Podcasts, Videos und datenjournalistische Stücke produziert. Als Mitglied der Chefredaktion ist Sarah Schierack außerdem an der inhaltlichen Steuerung in der Redaktion beteiligt. 2022 hat sie im Rahmen des George-Weidenfeld-Journalistenstipendiums zwei Monate in London verbracht und Station in der Redaktion der Financial Times gemacht.

Treten Sie mit Sarah Schierack in Kontakt

Per E-Mail Mein Twitter-Account Mein Twitter-Account Alle Autoren

Artikel von Sarah Schierack

Heike Aghte, Initiatorin EU-Bürgerinitiative
Verkehr

Eine Berlinerin kämpft für Tempo 30

Heike Aghte will durchsetzten, in allen europäischen Städten und Dörfern Tempo 30 einzuführen. Sie nutzt eine neue Form der europäischen Bürgerbeteiligung. Ein schweres Unterfangen.

Telefonieren unter Palmen: Das kann schnell teuer werden.
Roaming-Gebühren

Teure Urlaubsgrüße per Handy

Wer im Ausland mit dem Handy telefoniert oder im Internet surft, zahlt dafür hohe Preise. In der EU sinken die Gebühren zwar, trotzdem lauern nach wie vor Kostenfallen.

Die Schäden sind immens: Häuser stehen im Deggendorfer Ortsteil Fischerdorf im Hochwasser der Donau.
Hochwasser

Die Kosten von Regen und Flut

Gastwirte erwarten durch das Hochwasser hohe Einbußen. Der Wirtschaftsaufschwung könnte sich durch die katastrophalen Auswirkungen verzögern.

Landwirte fürchten um ihre Ernte.
Bayern

Hochwasser: Landwirte leiden unter dem Dauerregen

Überflutungen Bayern und anhaltende Niederschläge machen den Bauern zu schaffen. Ein Großteil der Spargelernte ist in Gefahr, einige Kartoffeläcker wurden noch nicht bestellt.

Die Bäume am Ufer der Spree spiegeln sich in einer rostig braunen Brühe. Am südlichen Rand des Spreewalds sehen die Gewässer in diesem Frühjahr wenig einladend aus. Der eisenhydroxidhaltige Schlamm stammt aus stillgelegten Braunkohlegruben in der Lausitz.
2 Bilder
Umwelt

Eisenocker gefährdet Tourismus im Spreewald

Ein Paradies droht zu verrosten: das Wasserlabyrinth im Spreewald leidet unter freigesetztem Eisenocker aus stillgelegten Tagebauen. Eine ökologische Katastrophe.

Politik

Top oder Flop?

Das Bildungspaket bleibt umstritten

Promo-Foto: Bei Fairnopoly bekommt jeder ein Stück vom Kuchen.
2 Bilder
Fairnopoly

Berliner Startup sagt eBay und Amazon den Kampf an

Fair, transparent und verantwortungsvoll: Ein Berliner Startup will mit dem Internet-Marktplatz Fairnopoly vieles besser machen als die Großen der Branche.

„Berlin ist ganz besonders.“Ido Porat auf die Frage, warum es viele Israelis in die Hauptstadt zieht
Kultur

Geschichten aus dem Glaskasten

Gibt es noch Juden in Deutschland? Ja, sagt das Jüdische Museum in Berlin und stellt sie zum Beweis in Vitrinen aus

.Was man sieht, ist harmlos: Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen des brandenburgischen Braunkohlekraftwerks Jänschwalde auf. Die gefährlichen Schadstoffe bleiben dagegen unsichtbar.
Gesundheit

Die unsichtbare Gefahr aus den Kohlekraftwerken

Kohlekraftwerke produzieren tonnenweise Schadstoffe. In einer Studie werden erstmals die Folgen für die Gesundheit beziffert. Auch in Süddeutschland gibt es eine erhöhte Belastung.

Die Piratenpartei schlittert immer weiter in die Krise.
2 Bilder
Piratenpartei in der Krise

Eine Partei zerstört sich selbst

Die Piratenpartei schlittert immer weiter in die Krise. Nach dem Rücktritt der Landeschefs in Baden-Württemberg und Brandenburg steht die Partei vor einer schweren Zeit.