Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Diese Tagesstätte hilft psychisch Kranken bei der Rückkehr in den Alltag

Landsberg
03.01.2023

Diese Tagesstätte hilft psychisch Kranken bei der Rückkehr in den Alltag

Ein Mann sitzt vor einem Fenster. Nach einer Corona-Infektion erleiden Patienten häufiger neurologische oder psychische Erkrankungen.
Foto: Sina Schuldt, dpa (Symbolbild)

Wie läuft die Arbeit mit psychisch Kranken? Ein Besuch in der Tagesstätte der Caritas in Landsberg gibt einen Einblick in die Arbeit, die dort geleistet wird.

Eine psychische Erkrankung muss keine Sackgasse sein. Einrichtungen wie die Tagesstätte für psychische Gesundheit der Caritas Landsberg geben Tagesstruktur, ermöglichen soziale Kontakte und bieten mit dem Zuverdienstmodell Erkrankten eine sanfte Vorbereitung auf den Wiedereinstieg ins Berufsleben. Während Therapieplätze rar sind, gibt es bei der Tagesstätte noch freie Plätze. 

Im wintergartenähnlichen Esszimmer hat sich eine Runde Kartenspieler bei einer Tasse Kaffee eingefunden. Nebenan in der Küche warten frisch eingekaufte Zutaten darauf, unter Anleitung von Marianne Wörle zu einem Mittagessen verarbeitet zu werden. Im „Sockenraum“ wird gerade meditiert; an anderen Tagen findet hier Yoga statt, Gymnastik oder Qigong. Gegenüber in der Nähstube sitzt Claudia F. (Namen von der Redaktion geändert) und häkelt - zu Weihnachten entstehen Sterne, unterm Jahr Bauernhoftiere oder Obst. Die 60-Jährige ist im Juni 2022 zur Tagesstätte gekommen, hat hier Anschluss gefunden und verdient sich über das Zuverdienstmodell etwas dazu. Ihre Handarbeiten werden an verkaufsoffenen Vormittagen im Caritaszentrum oder im Laden der Herzogsägmühle in Peiting verkauft. 

Ausgerechnet während des Corona-Lockdowns zog F. nach Landsberg, konnte lange keinen Anschluss finden und war zudem stark belastet durch einen Burnout sowie die lebensbedrohlichen Erkrankungen von zwei ihrer Kinder. „Ich konnte zu Hause schlecht mit mir allein sein“, erzählt F., die inzwischen Erwerbsminderungsrente bezieht, im Gespräch mit unserer Redaktion. Den Weg zur Tagesstätte in der Lechstraße fand sie jedoch lange nicht: „Ich dachte, das sei nur etwas für Menschen mit schweren psychischen Störungen.“ 

Die Einrichtung steht für alle Menschen mit psychischen Erkrankungen offen

Ein häufiges Vorurteil, wie Mariella Mathia, Leiterin der Tagesstätte, bestätigt. Dabei stehe die Einrichtung für alle Menschen mit psychischen Erkrankungen offen, ohne ärztliche Überweisung, ohne Kosten, ohne Anmeldung. Einzige Bedingung: ein Erstgespräch, in dem geklärt wird, ob die Tagesstätte tatsächlich das ist, was der Interessent braucht. Die meisten Besucher seien chronisch erkrankt, für viele sei die Tagesstätte ein Zufluchtsort, so Mathia. Zwar gibt es in der Tagesstätte ein vielfältiges Angebot mit Basteln, Bewegung, Musik, Mittagessen oder Frühstück, Ausflügen und Festen und für die Menschen im Zuverdienst kreative oder auch handwerkliche Arbeiten. Grundlage der Einrichtung ist jedoch die Begegnung zwischen Mitarbeitenden und Besuchern auf Augenhöhe und ein Zusammenleben ähnlich einer Wohngemeinschaft. „Wir duzen uns alle, und jeder übernimmt einen kleinen Teil der anfallenden Aufgaben im Haushalt“, erklärt Mathia. 

Psychisch Erkrankte schaffen es oft nicht, ihren Tag zu strukturieren. Kommen sie während einer Akutphase ins Krankenhaus und werden nach Besserung entlassen, verschlimmert sich zu Hause die Krankheit oft, was zu erneutem Krankenhausaufenthalt führt. ‚Drehtürpatienten‘ werden diese Erkrankten deshalb genannt. „Regelmäßige Besuche in der Tagesstätte können diese Rückfälle hinauszögern oder vermeiden. Das ist nicht nur für die Betroffenen besser, sondern entlastet auch die Krankenhäuser und das Gesundheitssystem“, so Mathia. Die Tagesstätte existiert seit 2001, früher war sie im sogenannten Doktorbauerhaus am Bayertor angesiedelt. 2021 zog sie in das neue Caritasgebäude in der Lechstraße um, hat nun deutlich mehr Platz und kann noch Besucher aufnehmen. Derzeit liegt die Altersspanne der Besucher bei 27 bis 85 Jahren mit einem Schwerpunkt bei den 45- bis 65-Jährigen. Doch kämen immer mehr Jüngere, zeigt Mathia Veränderungen auf. „Immer mehr auch junge Menschen können die Stressfaktoren unserer Zeit nicht mehr kompensieren.“ 

Lesen Sie dazu auch

Einen Zwang, sich für ein Angebot zu entscheiden, gibt es nicht

Zu den jungen Besuchern gehört der 28-jährige Raphael S. (Namen von der Redaktion geändert). S. hat schon einiges hinter sich – Angststörungen, Depressionen, Aufenthalte in Reha-Einrichtungen, Unterbringung in einer betreuten Wohngruppe der Herzogsägmühle. „Nach der Reha hat sich mein Leben leer angefühlt. Ich hatte keinen Auftrag. Ich bin hierher gekommen, um etwas zu tun zu haben“, berichtet S., der sich an drei Tagen der Woche bei der Zubereitung des gemeinschaftlichen Mittagessens einbringt. Einen Zwang, sich für ein Angebot zu entscheiden, gibt es nicht. Besucher können auch einfach nur kommen und vom warmherzigen, hilfsbereiten Miteinander, auch unter den Betroffenen, profitieren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.