Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Diese Frau will das Augsburger Weltkulturerbe mit Leben füllen

Augsburg
06.06.2023

Diese Frau will das Augsburger Weltkulturerbe mit Leben füllen

Alexandra Lotz ist die neue Leiterin des Welterbe-Büros. Die gebürtige Wiesbadenerin arbeitet schon lange in dem Bereich und hat unter anderem Welterbe-Management in Cottbus studiert.
Foto: Silvio Wyszengrad

Alexandra Lotz ist nun Leiterin des Unesco-Welterbe-Büros in Augsburg. Sie hat viel vor. Die Gesellschaft soll noch mehr zum Thema Wasser angesprochen werden.

Augsburg habe sie in den vergangenen Wochen als "total charmante" Stadt kennengelernt, sagt Alexandra Lotz. Wenn sie von ihrem neuen Wohnort, dem Textilviertel, ins Büro radelt, passiert sie neben der Fuggerei auch einige Kanäle. Das Thema Wasser ist in Augsburg überall präsent und wird nicht ohne Grund nun auch zu ihrem täglichen Begleiter. Sie ist die neue Leiterin des Augsburger Unesco-Welterbe-Büros und war in den vergangenen Jahren schon bei verschiedenen Welterbestätten in In- und Ausland tätig. In Augsburg wird sie die Arbeit des Büros nach außen vertreten, Ansprechpartnerin sein, Kooperationen schließen und das Netzwerk ausweiten, das Augsburger Welterbe weiterentwickeln und vor allem eins: "Das Welterbe mit Leben füllen."

Vor über einem Jahr ging der ehemalige Leiter des Welterbe-Büros, Ulrich Müllegger, in den Ruhestand. Seither war der Posten vakant. Dass dadurch aber kein Stillstand herrschte, betonten Augsburgs Welterbe-Referent Jürgen Enninger und Welterbe-Koordinatorin Antonia Hager bei der Vorstellung der neuen Chefin bei einem Rückblick. Das Welterbe Info-Zentrum am Rathausplatz werde inzwischen gut angenommen, so Enninger. Die Eröffnung des Zentrums fand zwei Jahre nach der Verleihung des Unesco-Titels statt – wegen der Corona-Pandemie aber nur virtuell. Aufgrund der anfänglichen Corona-Beschränkungen sei der Besucherzuspruch zunächst "zögerlich" gewesen. Inzwischen zähle das Info-Zentrum seit einem Jahr durchschnittliche Besucherzahlen von rund 1700 Personen im Monat, so Enninger, darunter viele Gruppen und Schulklassen. Und auch sonst hätten sich viele Projekte konkretisiert. 

Unesco-Weltkulturerbe: Neue Leiterin in Augsburg will Projekte vorantreiben

Mit dem Titel des Unesco-Welterbes hat sich die Stadt dazu verpflichtet, das Welterbe "Augsburger Wassermanagement-System" der Allgemeinheit zu vermitteln. Ein Info-System zu den 22 Welterbeobjekten ist schon lange in Planung und in Arbeit, aber noch nicht realisiert. Dazu gebe es "letzte Korrekturschleifen und Absprachen", sagte Antonia Hager. Die Einweihung ist für Juli geplant. Ein Welterbeführer zum Augsburger Welterbe soll kommendes Jahr erscheinen. Die Entwicklung eines digitalen Lernprojekts zum Thema Wasser allgemein und Wasser in Augsburg für Schülerinnen und Schüler soll als Beispiel weltweit 1154 Welterbestätten dienen, wie der Unesco-Bildungsauftrag zeitgemäß umgesetzt werden kann. Daneben entsteht unter anderem derzeit in Zusammenarbeit mit den Welterbestädten Hamburg und Regensburg eine Publikation zum Thema "Kulturerbe und Klimazukunft". 

Mit den anderen sechs deutschen Welterbestätten der Industriekultur arbeitet das Augsburger Welterbe-Büro an der Einrichtung einer Bundesstiftung für Industriekultur. Welterbe-Referent Jürgen Enninger hob auch die Kooperation mit dem "Water & Sound Festival" hervor, das in diesem Jahr wieder Ende Juli (27. bis 30. Juli) und Anfang August (5. und 6. August) stattfinden wird. Neben musikalischen Beiträgen setze sich dabei auch ein inhaltliches Programm mit dem Thema Wasser auseinander. 

Die Stadt ist weltweit für ihr Wassermanagement bekannt

Alexandra Lotz zeigte sich sehr erfreut über die bisher geleistete Arbeit des Welterbe-Büros, die Vielzahl der Projekte und die vorhandene Infrastruktur. Das alles sei "super aufgestellt" und keine Selbstverständlichkeit für eine solche "junge Welterbestätte", stellte Lotz fest. Die gebürtige Wiesbadenerin wird in Augsburg ein Team von zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern leiten. Sie will sich zunächst einarbeiten und die Partner des Augsburger Welterbes kennenlernen. Sie habe viele Ideen, wolle aber erst ihre Realisierbarkeit überprüfen, bevor sie konkrete Angaben dazu machen will. 

Lesen Sie dazu auch

Eine Idee gibt sie dann aber doch preis: Sie könne sich einen Welterbelauf vorstellen, der möglichst viele der 22 Objekte miteinander verbindet. "Damit man auch ein Gefühl dafür bekommt, wie groß der Radius überhaupt ist." Das Augsburger Welterbe sei komplexer als ein einzelnes Monument. Hier gelte es, Zusammenhänge darzustellen, sodass das Welterbe als Ganzes besser verstanden werden könne. Sie glaube daran, dass das Welterbe vereint und die Stadtgesellschaft in all ihren Facetten angesprochen werden könne. 

Diese Frau will das Augsburger Weltkulturerbe mit Leben füllen
22 Bilder
Diese 22 Denkmäler machen Augsburg zum Welterbe

Alexandra Lotz studierte Innenarchitektur, Denkmalpflege und Welterbe-Management. "Ich bin Baujahr 1975 – also dasselbe Jahr wie das Europäische Denkmalschutzjahr 1975", verrät sie. Während ihres Studiums und im Anschluss arbeitete sie bei zahlreichen Welterbestätten. Sie begleitete beispielsweise die Bewerbung des Nationalgestüts Kladruby nad Labem in Tschechien, das genauso wie Augsburg 2019 den Unesco-Welterbetitel erhielt. Zuletzt arbeitete sie als Welterbe-Referentin am Landesamt für Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt. "Dort gibt es fünf Stück – unter anderem das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Das hat mir einen guten Einblick in eine große Kulturlandschaft gegeben", sagt sie. Das Augsburger Wassermanagement sei eine Kulturlandschaft in der Stadt. Das System gelte es zu vermitteln, aber auch zu schützen. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.