Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Wegen Glatteis zu spät zur Arbeit: Was gilt?

Wetter
17.01.2024

Was ist, wenn ich wegen Glatteis zu spät zur Arbeit komme?

Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Glatteis am Mittwoch.
Foto: Jan Woitas, dpa (Symbolbild)

Die Straßen sind glatt, die Bahn kommt zu spät: Bei Glatteis oder Schnee kann der Weg zur Arbeit durchaus etwas länger dauern. Wer zu spät kommt, muss mit Konsequenzen rechnen.

Wer an Tagen wie heute im Homeoffice arbeiten kann und nicht mit Fahrrad, Auto oder Bahn zur Arbeit fahren muss, kann sich glücklich schätzen. Denn der Deutsche Wetterdienst warnt am Mittwoch in der Südhälfte Deutschlands vor Glatteis und rät Autofahrten, wenn möglich, zu vermeiden.

Wegen Glatteis zu spät zur Arbeit: Kein Anspruch auf Lohn

Doch nicht jeder kann von Zuhause aus arbeiten. Dann sollte man ausreichend Zeit für den Arbeitsweg einplanen, denn Glatteis und generell die Witterung zählen nicht als Entschuldigung. Kommt ein Beschäftigter deswegen zu spät zur Arbeit, hat er für die Zeit, in der er nicht gearbeitet hat, auch keinen Anspruch auf Lohn.

"Wenn es gleitende Arbeitszeiten gibt, kann die Verspätung nachgearbeitet werden", so die Kölner Fachanwältin für Arbeitsrecht Nathalie Oberthür gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Wenn ein Überstundenkonto geführt wird, werden die ausgefallenen Stunden laut der Gewerkschaft Verdi als Minusstunden verbucht und können zu einer späteren Zeit nachgeholt werden. Der Arbeitgeber kann seine Mitarbeiter aber nicht zwingen, die morgens ausgefallenen Stunden abends dranzuhängen.

Video: dpa

Auch bei einer Verspätung wegen der Witterung sei eine Abmahnung grundsätzlich zulässig, wie Oberthür erklärt. Der Arbeitnehmer trage die Verantwortung für die pünktliche Arbeitsaufnahme.

Wann Arbeitgeber Lohn bei Ausfall bezahlen muss

Es gibt nur wenige Ausnahmefälle, in denen der Arbeitgeber den Lohn weiterzahlen muss. Dies gilt, wenn der Mitarbeiter "eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit durch einen in seiner Person liegenden Grund ohne sein Verschulden an der Dienstleistung verhindert wird". Glatteis zählt nicht dazu, ähnlich wie Schneefall, Hochwasser, Demonstrationen und Straßensperren.

Ein subjektiver Grund liegt laut Verdi beispielsweise vor, wenn wegen der Witterung Kindergärten oder Schulen geschlossen bleiben und der Beschäftigte keine andere Betreuungsmöglichkeit findet. In diesem Fall besteht zumindest für einigte Tage Anspruch auf Weiterzahlung des Lohnes.

Lesen Sie dazu auch

Unfall auf Arbeitsweg bei Glatteis gilt als Wegeunfall

Ist man auf dem Arbeitsweg, also dem direkten Weg zwischen Arbeitsort und Wohnung, in einen Unfall verwickelt, gilt das als sogenannter Wegeunfall. Dieser ist über die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen versichert. Bei Schnee und Glatteis aber sind laut Verdi unter Umständen auch Umwege mitversichert, die erforderlich werden, weil der übliche Weg zur Arbeit unpassierbar oder zu gefährlich ist. Auch wer zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs ist, ist bei einem Glatteisunfall auf dem direkten Weg zwischen Arbeitsort und Wohnung über die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen versichert.

Die gesetzliche Unfallversicherung übernimmt aber nur die Kosten für Gesundheitsschäden, also Behandlungskosten, Verletztengeld bei Verdienstausfall oder eine Verletztenrente, sofern die Voraussetzungen hierfür vorliegen. Sachschäden, etwa am Auto, werden bei Wegeunfällen nicht ersetzt.

Nach einem Wegeunfall sollten Beschäftigte ihren Arbeitgeber informieren, empfiehlt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Führt der Unfall zu einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Kalendertagen, muss das Unternehmen diesen dann der zuständigen Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse melden.

Verletzt man sich bei einem Wegeunfall, sollte man einen sogenannten Durchgangsarzt aufsuchen. Dabei handelt es sich um entsprechend spezialisierte Fachärzte, die den weiteren Behandlungsverlauf koordinieren – und ebenfalls eine Unfallmeldung an den Unfallversicherungsträger übermitteln. Sollte man keinen Durchgangsarzt erreichen, kommt für die Erstbehandlung aber auch eine Allgemeinärztin oder ein Allgemeinarzt in Frage. (mit dpa)