Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Schule: Quereinsteigerin an Mittelschule: Plötzlich kommen Emotionen ins Spiel

Schule
22.02.2024

Quereinsteigerin an Mittelschule: Plötzlich kommen Emotionen ins Spiel

Ist bald ausgebildete Mittelschullehrerin: Karin Unger aus dem Oberallgäu.
Foto: Ralf Lienert

Mehr als 900 Quereinsteiger unterrichten an Bayerns Schulen - so wie Karin Unger. Ihre Ausbildung hat sie fast geschafft. Doch eine Sache hatte die Allgäuerin nicht auf dem Schirm.

Karin Unger wird am Freitag zum ersten Mal in ihrem Leben Zwischenzeugnisse verteilen. Nicht nur deshalb ist es für die Allgäuerin ein besonderer Tag. Sie selbst ist dann, wenn man so will, eine Dreiviertellehrerin. Die 42-Jährige lässt sich als Quereinsteigerin an der Mittelschule Immenstadt (Oberallgäu) zur Lehrkraft ausbilden. Eineinhalb von zwei Jahren Referendariat sind jetzt vorbei. 

Der Quereinstieg ist eines der vielen Mittel, mit denen das Kultusministerium die Personalnot an Schulen zumindest verringern will. Mehr als 900 Menschen mit ganz unterschiedlichen Vorleben sind über alle Schularten hinweg in der Ausbildung. Sie waren früher Sozialarbeiterinnen, Automobilmanager, Ingenieure, oder sie kommen aus der Sportbranche wie Karin Unger. Die zweifache Mutter fühlt sich wohl in ihrem neuen Job – hat aber auch ein paar Punkte entdeckt, die sie sich anders wünschen würde. 

Quereinstieg: Mittelschule ist emotional oft schwer

Seit diesem Schuljahr hat Unger ihre erste eigene Klasse, eine siebte mit 16 Schülerinnen und Schülern. "Das ist viel Mehrarbeit", sagt sie. "Abends telefoniere ich noch mit Eltern, bereite den Unterricht vor, mache alles Bürokratische." Am Wochenende sei es ähnlich, auch in den letzten Tagen der Faschingsferien hat sie schon wieder Stunden konzipiert.

Karin Unger gefällt es, wichtigste Ansprechpartnerin für ihre Schülerinnen und Schüler zu sein. "Man lernt die Jugendlichen und deren Eltern richtig gut kennen." Doch die Arbeit als Klassleiterin bringt etwas mit sich, was sie "wirklich überhaupt nicht auf dem Schirm hatte": die emotionale Belastung im Umgang mit Schülerinnen und Schülern. "Es gibt Kinder, die tun einem wirklich leid. Kinder mit richtig großen Schwierigkeiten." Zum Glück sei sie der Typ Mensch, der das alles nach Feierabend hinter sich lassen könne.

Karin Unger in ihrem Klassenzimmer.
Foto: Ralf Lienert

Doch für die nächste Generation an Quereinsteigenden wünscht sich Unger mehr Vorab-Information zu den einzelnen Schularten. "Natürlich ist es auch an der Mittelschule wichtig, den Schülern etwas beizubringen, aber man ist vor allem Berater und Erzieher. Pädagogische und psychologische Fähigkeiten sind extrem gefragt." Das wüssten viele vorher nicht.

Lesen Sie dazu auch

Noch einen Meilenstein brachte Unger seit Schuljahresbeginn hinter sich. Eine von drei Lehrproben hat sie absolviert, wurde darin bewertet, wie sie eine Sportstunde für alle Mädchen der siebten Jahrgangsstufe hielt. Sie gestaltete einen Hindernisparcours im Stil der TV-Abenteuershow "Takeshi's Castle". Mit dem Ergebnis ist Unger zufrieden. Eine Doppellehrprobe in zwei der von ihr unterrichteten Fächer fehlt noch, dazu die mündliche Prüfung. "Ich bin froh, wenn es zu Ende ist", sagt sie über die Prüfungsphase, an deren Ende sie offiziell fertig ausgebildete Lehrerin sein wird

BLLV und manche jungen Lehrkräfte sind skeptisch

Das Kultusministerium feiert den Quereinstieg als Erfolgsprojekt. Unter den "regulären" Lehrkräften sieht man ihn zwiegespalten. Aus dem bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband hieß es erst kürzlich wieder, Unterstützungskräfte mit vielfältigem Hintergrund seien "wichtig und bereichernd". Doch der Verband beklagt den hohen Ausbildungsaufwand und fürchtet, dass die Neuen selbst nach ihrer zweijährigen Qualifizierung nicht mit ausgebildeten Pädagoginnen und Pädagogen mithalten können. Auch manche Junglehrkräfte fühlen sich benachteiligt, weil die Quereinsteiger "nur" zwei Jahre Ausbildung statt eines mehrjährigen Studiums samt Referendariat durchlaufen müssen, und weil man jene mit einer "heimatnahen Ausbildung" lockt, während sie selbst für ihr Referendariat mit Versetzungen innerhalb von ganz Bayern rechnen müssen. 

Karin Unger würde sehr gern Lehrerin bleiben, doch für sie ist es eine entscheidende Bedingung, auch nach dem Referendariat im Allgäu zu arbeiten. In ihrem früheren Beruf im Europavertrieb eines Sport-Textilherstellers arbeitete sie 50, 60 Stunden pro Woche. "Mein größter Antrieb für den Quereinstieg war es, mehr Zeit für meine Familie zu haben – und das funktioniert. Ich kann mir heute meine Zeit viel besser einteilen."

Mittelschulen sind von Lehrermangel besonders betroffen.
Foto: Ralf Hirschberger, dpa

Was sie an der zweijährigen Ausbildung verbessern würde? Dazu fällt Unger einiges ein: Grundvoraussetzung für den Einsatz als Quereinsteiger ist ein abgeschlossenes Studium. Ein Vorstellungsgespräch musste sie nie führen. "Ich finde, es sollte Einstellungsgespräche geben. Dann weiß die Regierung auch, wer in den Lehrerberuf einsteigt." Hilfreich fände sie auch "eine Art Assessment-Center", also ein Auswahlverfahren wie in der freien Wirtschaft, bei dem Interessierte und Arbeitgeber über mehrere Tage hinweg einen Eindruck vom jeweils anderen bekommen. "So könnte man die pädagogische Qualität der Bewerber prüfen." Auch für die Quereinsteiger sei das sinnvoll, um abzuwägen, "ob sie den Job wirklich machen wollen und können".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.