Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Wie Asylbewerber über Integration und Gleichberechtigung denken

Bayern
05.06.2017

Wie Asylbewerber über Integration und Gleichberechtigung denken

Wie ticken die vielen Asylbewerber, die im Freistaat leben? Die Hanns-Seidel-Stiftung will das herausfinden.
Foto: Daniel Karmann, dpa (Symbolbild)

Eine aktuelle Studie analysiert Ansichten und Zukunftspläne von Asylsuchenden in Bayern. Wie sie zum Thema Gleichberechtigung stehen und welche Rolle die Religion spielt.

Wer sind die Asylsuchenden, die in den Jahren 2015 und 2016 nach Bayern gekommen sind? Welche Ausbildung haben sie? Wie ist ihre Einstellung zu Religion, Toleranz, Gleichberechtigung, Gewalt oder Demokratie? Wollen sie dauerhaft in Deutschland bleiben oder so bald wie möglich in ihre Heimatländer zurückkehren? Wie sehen sie ihre Zukunft, wie groß ist ihre Motivation zur Integration?

Viele Fragen, auf die es bislang nur wenig gesicherte Antworten gibt. „Wir brauchen aber ehrliche Analysen“, findet Ursula Männle, die Vorsitzende der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung. Nur so könnten Politik und Gesellschaft die Herausforderungen der Zuwanderung bewältigen. Die Sozialwissenschaftlerin Prof. Sonja Haug von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg hat deshalb mit einem Wissenschaftler-Team bereits seit Winter 2015 im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung eine groß angelegte Pilotstudie über „Asylsuchende in Bayern“ erstellt, deren Ergebnisse nun vorliegen (die komplette Studie finden Sie hier).

Asylbewerber aus Syrien, Irak, Eritrea und Afghanistan befragt

Die Forscher befragten 779 Asylsuchende aus Syrien, Irak, Eritrea und Afghanistan, die 2015 und 2016 nach Nürnberg und in den oberbayerischen Landkreis Ebersberg gekommen waren. Um der Selbsteinschätzung eine Außenansicht hinzuzufügen, wurden zudem mit Asylbewerbern vertraute Mitarbeiter von Behörden, Hilfsorganisationen oder Kirchen befragt.

„Den typischen Asylsuchenden gibt es nicht“, fasst Haug das Ergebnis ihrer Studie zusammen: Sowohl zwischen den untersuchten Herkunftsländern, aber auch in den Ländergruppen selbst gibt es zum Teil erhebliche Unterschiede bezüglich Bildung, Zukunftserwartungen, aber auch grundsätzlichen Einstellungen. Einer zum großen Teil hohen Integrations- und Arbeitsbereitschaft stehen zudem teilweise unrealistische Erwartungen und auch mit westlichen Lebensweisen nur schwer kompatible Wertvorstellungen gegenüber.

So sind vor allem Syrer und Iraker oft gut bis sehr gut ausgebildet, während zwölf Prozent der Afghanen Analphabeten sind. Zwanzig Prozent der irakischen und zehn Prozent der syrischen Frauen sind zudem niemals zur Schule gegangen. Gerade die syrischen und irakischen Frauen erhofften sich von ihrem Leben in Bayern aber eine Chance auf Berufstätigkeit und damit eine „emanzipatorische Wirkung“, berichtet Haug.

So denken die Befragten über Gleichberechtigung und Religion

Beim Thema Gleichberechtigung haben die Forscher eine Diskrepanz zwischen Selbsteinschätzung und Außenansicht festgestellt: So befürwortet eine klare Mehrheit der Asylbewerber gleichwertige Berufsausbildung für Männer und Frauen, freie Partnerwahl oder ein Mindestalter von 18 Jahren bei der Heirat. Knapp ein Viertel der Eritreer ist jedoch der Ansicht, dass Frauen ihren Ehemann nicht selbst aussuchen sollten.

Die Frage, ob sich Frauen stärker um den Haushalt kümmern sollen als um die Karriere, spaltet die Befragten. Die Experten sehen zudem in ihrer täglichen Praxis oft ein eher „traditionelles Frauenbild“ der Zuwanderer bis hin zu „respektlosem Umgang“ mit „Frauen als Amtsperson“. Religion spielt für die im Schnitt jüngeren und meist männlichen Eritreer und Afghanen eine größere Rolle als für Syrer oder Iraker.

Klare Mehrheiten befürworten aber die Trennung von Kirche und Staat, Respekt vor Andersgläubigen und lehnen religiös motivierte Gewalt ab. Knapp jeder fünfte Syrer und Iraker und mehr als jeder dritte Afghane stellt jedoch religiöse Gebote über staatliche Gesetze – bei christlichen Eritreern sind es sogar vier von fünf. Weit verbreitet unter muslimischen Flüchtlingen ist zudem Antisemitismus: Mehr als die Hälfte der Syrer, Iraker und Afghanen finden „Juden haben auf der Welt zu viel Einfluss“.

Nur ein Drittel der Syrer hat vor, für immer in Deutschland zu bleiben, aber 83 Prozent der Afghanen. Der Wunsch nach Familiennachzug ist groß, die Kenntnis über die Rechtslage, die nur den Nachzug von Ehepartnern und Kindern vorsieht, gering. Große Illusionen sehen die Forscher auch in den Vorstellungen, wie schnell die Integration in den Arbeitsmarkt gelingen kann. Viele Flüchtlinge akzeptierten sehr wohl, dass in Bayern vieles anders ist als in ihren Heimatländern, berichtet Haug. Die Bereitschaft, Deutsch zu lernen, sei bei fast allen Zuwanderern sehr groß. Oft laufe die Anpassung an die neue Umgebung in vielen Lebensbereichen sehr schnell: „Es gibt aber auch Einstellungen, die sich wohl nicht so leicht ändern lassen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.06.2017

Was sin denn die Einstellungen die sich nicht so leicht ändern lassen ??

Schreibt einfach die ganze Wahrheit !!

05.06.2017

Lesen müssen Sie schon selbst...

.

mehr als jeder dritte Afghane stellt jedoch religiöse Gebote über staatliche Gesetze