Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Bayern könnte Brauern in der Corona-Krise sehr wohl helfen

Bayern könnte Brauern in der Corona-Krise sehr wohl helfen

Kommentar Von Henry Stern
26.02.2021

Warum die warmen Worte von Wirtschaftsminister Aiwanger an Bayerns Brauer niemandem helfen - und der Freistaat eben nicht tatenlos zusehen müsste.

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger lässt keinen Zweifel daran, dass ihm die Gastronomie und Hotellerie im Freistaat besonders am Herzen liegt. Dies ist in einer Zeit, in der das Gastgewerbe in Bayern durch den Corona-Lockdown unverschuldet in eine Existenzkrise gerutscht ist, ebenso wichtig wie richtig.

Aiwangers Unterstützung hat allerdings zwei Haken: Erstens verspricht der Minister immer wieder gerne, was er auch als stellvertretender Ministerpräsident leider gar nicht versprechen kann: schnelle Öffnungen und eine baldige Rückkehr zur Normalität. Gebrochene Versprechen untergraben das Vertrauen in die Regierung – was besonders in diesen Zeiten auf Dauer auch für den kleineren Partner der Koalition nicht gut sein kann.

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger fordert, was er selbst nicht leisten will

Zweitens fordert Aiwanger gerne von anderen, was er selbst nicht leisten will. Beispiel Brauereigasthöfe: Zwar gibt es durchaus gute Argumente, warum der Bund auch hier Finanzhilfen leisten sollte. Wenn Berlin aber über Monate nicht handelt, könnte der Freistaat sehr wohl selbst in Vorleistung gehen – zumal das finanzielle Risiko bei bayernweit 640 Brauereien beherrschbar scheint.

Wer um seine Existenz fürchtet, dem ist es zu Recht völlig wurscht, ob der Bund, der Freistaat oder wer auch immer zuständig ist. Was allein zählt, ist, dass die staatlichen Hilfen schnell und unbürokratisch ankommen. Ein beleidigt nach Berlin zeigender Aiwanger hilft jedenfalls niemandem weiter.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.02.2021

Ich bin strikt gegen Staatshilfen für Brauereien auf Kosten der Allgemeinheit, weil es langsam Schluss sein sollte mit der Alimentierungspolitik nach dem Gießkannenprinzip.

Warum soll ich Brauereien unterstützen, die immer noch die Möglichkeit haben, ihr Bier anders loszuwerden?

Außerdem werden die Kosten schon dadurch heruntergefahren, in dem man die eigenen Angestellten in 100 Prozent Kurzarbeit schickt. Für diese Menschen habe ich mehr Mitgefühl, als für deren Arbeitgeber, die in der Regel auch Grundstücke besitzen. Bei den heutigen Immobilienpreise können sie sich sofort wieder flüssig machen, wenn die Kasse knapp wird.

Zudem möchte ich nicht wissen, welche Knebelverträge die Brauereien mit ihren Kunden abschließen und eben diese zu einer Mindestabnahmemenge verpflichtet.

Was ist eigentlich mit Rücklagen, die jedes seriöse Unternehmen für schlechte Zeiten bilden sollte? Das wäre mal ein Grund, auf diese Rücklagen zurück zu greifen.

Noch ein Mal:

Wir leben in der BRD und nicht in der DDR.

Wenn sich eine Gasthof-Brauerei nicht mehr rechnet, sollte der Besitzer sich etwas anderes überlegen. Das nennt man unternehmerisches Risiko.

Und all diejenigen, die nach Staatshilfen für Brauereien schreien:

Tut Euch zusammen und unterstützt mit Eurem eigenen Geld die Brauereien und schreit nicht immer nach dem Staat. Wie soll ich einem Antialkoholiker erklären, dass er mit seinen Steuergelder die Alkoholsucht fördern soll?

Das Geld ist anders besser aufgehoben.

In diesem Sinne