Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bildung: Verbände fordern mehr Lehrer für Flüchtlinge

Bildung
20.07.2015

Verbände fordern mehr Lehrer für Flüchtlinge

Bayerische Lehrerverbände fordern mehr Lehrer für junge Flüchtlinge.
Foto: Ralf Lienert (Symbolbild)

Die bayerischen Lehrerverbände warnen davor, die Kosten für Asyl und Bildung gegeneinander auszuspielen. Denn das könne nach Ansicht der Pädagogen gefährliche Folgen haben.

In seltener Eintracht haben die bayerischen Lehrerverbände die CSU-Staatsregierung davor gewarnt, die steigende Zahl an Flüchtlingen in Bayern und notwendige Investitionen in die Bildung gegeneinander auszuspielen. Gleichzeitig fordern sie zusätzliche Mittel für Unterricht und Integration der Flüchtlingskinder ein.

Wer Flüchtlinge und Probleme in der Bildungslandschaft parallel stelle, provoziere „Unzufriedenheit und Neid“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung, die der Philologenverband, der Realschullehrerverband, der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV), der Verband der Berufschullehrer (VLB) und die Katholische Erziehergemeinschaft (KEG) unterzeichnet haben.

Lehrerverbände schlagen "Task-Force" aus Fachkräften vor

Zuletzt hatte vor allem Finanzminister Markus Söder (CSU) wiederholt die steigenden Asyl-Kosten in mit dieser Summe theoretisch finanzierbaren Lehrerstellen oder Kita-Plätze umgerechnet. Solche schlagzeilenträchtigen Aufrechnungen verschärften aber nur die Probleme an den Schulen, warnte die BLLV-Vorsitzende Simone Fleischmann. Die Menschen in Bayern dürften nicht den gefährlichen Eindruck gewinnen, dass die Bildungschancen ihrer Kinder unter der steigenden Zahl der Zuwanderer leide.

Es sei allerdings unmöglich, die Mehrbelastungen durch die Aufnahme von Flüchtlingskindern mit den vorhandenen Mitteln zu finanzieren. „Ein angemessener Anteil aus dem geplanten Nachtragshaushalt muss für die Bildung bereit gestellt werden“, forderte deshalb Ursula Lay, die Vorsitzende der KEG.

Vor allem geschultes Personal, das Deutschkenntnisse vermitteln, aber auch die soziale Integration befördern und traumatische Erlebnisse verarbeiten helfe, sei nötig: „Es kann nicht sein, dass wir junge Menschen aufnehmen und sie dann nur in die Klasse hineinsetzen, damit sie aufgeräumt sind“, findet Lay. Die Lehrerverbände schlagen deshalb eine „Task-Force“ aus Fachkräften vor, die schnell und unkompliziert an den Schulen aushelfen könne. Genügend qualifizierte Jung-Lehrer seien für diese Aufgabe vorhanden.

Wie viele zusätzliche Lehrer notwendig wären und wie viel Geld bereit gestellt werden müsste, konnten die Lehrerverbände jedoch nicht sagen: „Man kann die Kosten schwer kalkulieren, da haben wir das gleiche Problem wie die Politiker“, sagte der Vorsitzende des Berufsschullehrer-Verbandes VLB, Jürgen Wunderlich. „Wir können keine fixen Zahlen und keinen fixen Plan vorlegen“, räumte auch KEG-Chefin Lay ein.

SPD-Bildungsexperte warnt vor gefährlichem Spiel

Erst am Wochenende hatte das Kultusministerium die Prognose der bayerischen Schülerzahlen bis 2019 deutlich nach oben korrigiert. Dieser Zuwachs sei aber auch auf ansteigende Geburtenzahlen und eine Binnenwanderung innerhalb Deutschlands zurückzuführen, sagte ein Sprecher des Kultusministeriums. Wie hoch der Anteil zusätzlicher Flüchtlingskinder sein werde, sei nur schwer abzuschätzen.

Laut Ministerium gibt es derzeit an den Grund- und Mittelschulen in Bayern 375 sogenannte Übergangsklassen für rund 6200 schulpflichtige Flüchtlinge. Die Berufsschulen bieten 260 Spezial-Klassen für 4500 Schüler. Ab September könnten die Schulen zudem „mit zusätzlichen Ressourcen für den Unterricht rechnen“, betont der Sprecher des Ministeriums.

Die dafür notwendigen Stellen sollen aber wohl vor allem aus dem frei werdenden Personalbestand entnommen werden, der bislang für Ganztagsklassen, Inklusion oder individuelle Förderung reserviert war. Ein gefährliches Spiel, findet der SPD-Bildungsexperte Martin Güll: Damit heize die CSU-Staatsregierung nämlich „die Stimmungsmache gegen Flüchtlinge zusätzlich an“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.