Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Christine Haderthauer: CSU lehnt Gutscheine für Kinder aus Hartz-IV-Familien ab

Christine Haderthauer
08.08.2010

CSU lehnt Gutscheine für Kinder aus Hartz-IV-Familien ab

Christine Haderthauer.

Bayerns Sozialministerin Christine Haderthauer hat sich gegen Gutscheine für Kinder von Hartz-IV-Empfängern ausgesprochen. Dabei kam der Vorschlag von Ursula von der Leyen.

Bayerns Sozialministerin Christine Haderthauer (CSU) hat sich gegen Gutscheine für Kinder von Hartz-IV-Empfängern ausgesprochen.

Die von Bundessozialministerin Ursula von der Leyen (CDU) ins Gespräch gebrachten Gutscheine seien "ein kollektives Misstrauensvotum gegen Langzeitarbeitslose", sagte Haderthauer der "Berliner Zeitung" vom Samstag. Wirtschaftsforscher warnten vor einer Anhebung der Hartz-IV-Sätze.

Haderthauer sagte zu von der Leyens geplantem Gutschein-Modell: "Das ist kein bürgerlicher Politikansatz." Statt dessen könnten Langzeitarbeitslose über die Jobcenter zur besseren Förderung ihrer Kinder verpflichtet werden. Dazu könnten Jobcenter in ihren Zielvereinbarungen mit Arbeitssuchenden festlegen, dass deren Kinder etwa Nachhilfestunden nehmen oder einen Sportverein besuchten.

Der Deutsche Städtetag unterstützt dagegen die Gutschein-Pläne von der Leyens. Ein Chip- und Abrechnungssystem wie derzeit in Stuttgart getestet funktioniere gut, "wenn die nötige Geräte-Infrastruktur aufgebaut und finanzierbar ist", sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Stephan Articus, der "Welt am Sonntag". "Um gesellschaftliche Teilhabe zu sichern und Kinder gezielt zu fördern, liegt der Gedanke nahe, nicht allein Geldleistungen auszuzahlen."

Auch der Chef der Wirtschaftsweisen, Wolfgang Franz, nannte das Modell von der Leyens richtig. Eltern würden dadurch nicht unter den Generalverdacht gestellt, ihren Kindern Sozialleistungen zu verwehren, sagte der Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) der "Leipziger Volkszeitung" vom Montag. "Jedoch besteht der Vorteil einer Gutscheinlösung darin, dass die Förderung direkt den Kindern zugute kommt und zwar denjenigen, die unserer Hilfe wirklich bedürfen." Franz kritisierte zugleich Forderungen nach höheren Hartz-IV-Regelsätzen und forderte eine Arbeitspflicht von Hilfsempfängern.

Gegen eine allgemeine Anhebung der Hartz-IV-Sätze wandte sich auch der Wirtschaftsweise Christoph Schmidt. "Eine generelle Erhöhung der Geldleistungen wäre sicher nicht der richtige Weg", sagte Schmidt der "Bild"-Zeitung vom Samstag. Ein geringerer Abstand der Hartz-IV-Leistungen zum Arbeitseinkommen würde "die Bemühungen um einen neuen Arbeitsplatz einschränken".

Das Bundesverfassungsgericht hatte der Regierung im Februar aufgegeben, bis Ende 2010 eine nachvollziehbare Berechnungsgrundlage der Hartz-IV-Sätze vorzulegen und die Regelleistungen für rund 6,8 Millionen Hartz-IV-Empfänger entsprechend anzupassen. Der jetzige Regelsatz liegt bei 359 Euro im Monat. afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.