Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Ursula-Herrmann-Prozess: Ein dubioses Geständnis und Erinnerungslücken

Ursula-Herrmann-Prozess
08.06.2009

Ein dubioses Geständnis und Erinnerungslücken

Es gibt bisher weder Zeugenaussagen noch Dokumente, die als echte Beweise für die Schuld des Angeklagten Werner M. (59) taugen könnten. Dafür prägen Polizei-Pannen die Verhandlung. Von Holger Sabinsky

Von Holger Sabinsky, Augsburg

Es gibt bisher weder Zeugenaussagen noch Dokumente, die als echte Beweise für die Schuld des Angeklagten Werner M. (59) taugen könnten. Dafür prägen Polizei-Pannen die Verhandlung.

Dreieinhalb Monate dauert der Prozess um den Tod der kleinen Ursula Herrmann schon. Noch gibt es keine Zeugenaussagen, keine Dokumente, die als echte Beweise für die Schuld des Angeklagten Werner M. (59) taugen könnten. Dafür prägen Polizei-Pannen und ein dubioses Geständnis eines mittlerweile toten Alkoholikers die Verhandlung.

Und Werner M. schweigt beharrlich, ebenso wie seine mitangeklagte Frau Gabriele. Nur einmal, am ersten Prozesstag, hat er gesprochen: In einer 23 Seiten langen Erklärung setzte er sich mit allen von der Staatsanwaltschaft vorgebrachten Verdachtsmomenten auseinander und versuchte, jeden einzelnen Punkt zu entkräften. Er schloss mit den Worten: "Ich bin mir sicher, dass ich freigesprochen werde."

Nach 16 Prozesstagen scheint es durchaus möglich, dass Werner M. Recht behalten könnte. Der Mann, der 27 Jahre nach einem der spektakulärsten Verbrechen der Nachkriegsgeschichte verhaftet worden war, ist alles andere als überführt. Obgleich sich die Staatsanwaltschaft müht, eine schlüssige Indizienkette gegen ihn zu präsentieren. Werner M. soll der Mann gewesen sein, der - wohl mit Komplizen - am 15. September 1981 die zehnjährige Ursula Herrmann aus Eching am Ammersee in einem Waldgebiet entführt und in einer Gefängniskiste im Boden vergraben hat. Ursula erstickte kurz nach der Verschleppung in der Holzkiste. Gefunden wurde sie erst 19 Tage später.

Nach dem Fund der Kiste waren sich die Ermittler ihrer Sache zu sicher. Wichtige Zeugen wurden erst Monate später vernommen. Am Tatort wimmelte es von Pressevertretern und Ermittlern. Das erschwerte die Spurensuche. Zudem gab es in der Sonderkommission zwei verschiedene Stoßrichtungen: Während der Leitende Ermittler Joachim Solon besonders Werner M. im Visier hatte, verfolgte sein Nachfolger vor allem die Spur des Ex-Polizisten Harald W. Auch die Verteidiger Walter Rubach und Wilhelm Seitz halten den Ex-Polizisten für den "weitaus wahrscheinlicheren Täter".

Lesen Sie dazu auch

Das einzige echte Indiz bisher ist das einmalige Geständnis eines alkoholkranken Kumpels von Werner M. Er war ab Februar 1982 etliche Male verhört worden. Eines Tages gestand er, für Werner M. ein Loch im Wald gegraben zu haben. Er beschrieb die Lage und die Größe des Lochs sowie das Erdreich. Doch kurz darauf widerrief er die Angaben. Allerdings haben mehrere Zeugen gesehen, wie der Arbeitslose mehrmals vor Ursulas Entführung auf seinem Mofa mit einem Spaten wegfuhr.

Ein Riesenproblem für das Schwurgericht unter Vorsitz von Wolfgang Rothermel ist die lange Zeit, die seit der Tat vergangen ist. Zeugen erinnern sich nur bruchstückhaft oder gar nicht. Die Richter müssen immer wieder aus Akten vorlesen - doch die Zeugen sind oft überrascht, was sie damals gesagt haben sollen.

Ursulas Bruder Michael Herrmann hat als Nebenkläger Gericht und Staatsanwaltschaft brüskiert. In einem Brief an das Gericht bezeichnete er ein wichtiges Indiz, über das noch gar nicht verhandelt wurde, als hinfällig: Es geht um das Tonbandgerät, das bei Werner M. gefunden worden war und das für die Erpresseranrufe benutzt worden sein soll. Die bisherigen Untersuchungen dazu seien "einseitig" und "unvollständig", so Ursulas Bruder.

Mittlerweile wird Kritik am Verlauf des Prozesses laut. Justiz-Kenner und Prozessbeobachter halten das Vorgehen des Vorsitzenden Richters Rothermel für unglücklich. Man hätte gleich zu Anfang gewichtige Indizien wie das Tonbandgerät verhandeln müssen, um den schweigenden Angeklagten unter Druck zu setzen, sind sie sich einig. So schleppe sich der Prozess dahin. Ob der Prozess wie geplant Ende des Jahres zu Ende geht, ist völlig ungewiss.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.