Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Hintergrund: Der Transrapid - Pro und Contra

Hintergrund
20.12.2007

Der Transrapid - Pro und Contra

Die Computergrafik zeigt den Transrapid auf der geplanten Strecke vor dem Flughafen München.
Foto: DPA

Kurz vor dem bayerischen Wahljahr 2008 ist der Streit um den geplanten Transrapid vom Münchner Hauptbahnhof zum Flughafen voll entbrannt. Die Lager der Befürworter und Gegner der bislang auf 1,85 Milliarden Euro kalkulierten, rund 37 Kilometer langen Trasse stehen sich völlig unversöhnlich gegenüber.

Der Münchner Transrapid gilt als die letzte Chance, die in Deutschland entwickelte Magnetschwebebahntechnik auch tatsächlich im Ursprungsland zu realisieren. Andere Projekte - wie eine 300 Kilometer lange Transrapid-Verbindung zwischen Berlin und Hamburg, eine Strecke von Essen nach Bonn oder ein "Metrorapid" durch das Ruhrgebiet -wurden bereits fallen gelassen. Kommerziell zum Einsatz kommt die Technik bislang nur im chinesischen Schanghai.

Der technische Vorteil des schwebenden Zuges gegenüber herkömmlichen Bahnen ist sein geringerer Reibungsverlust. In der Trasse wandert ein magnetisches Feld, das den Zug berührungsfrei mitzieht. Weitere Magnete sorgen dafür, dass der Zug minimal über dem Trassenboden schwebt und in der Spur bleibt. Das Patent zur Schwebebahn wurde bereits 1934 an den deutschen Ingenieur Hermann Kemper vergeben.

Gegen die Münchner Transrapidstrecke gibt es breites Bündnis von SPD, Grünen, Freien Wählern, ÖDP und Umweltverbänden. Die Parteien wollen das Thema und die große Skepsis in der bayerischen Bevölkerung im Kommunalwahlkampf und für die Landtagswahl nutzen.

Am Donnerstag wurde mit der Übergabe von 38 000 Unterschriften an das Innenministerium die Einleitung eines Volksbegehrens beantragt. Das Ministerium prüft nun die gesetzlichen Voraussetzungen. Sollte es sich weigern, das Volksbegehren einzuleiten, muss der Bayerische Verfassungsgerichtshof entscheiden. Sollte es keinen Widerspruch vom Ministerium geben, müssten sich im nächsten Schritt zehn Prozent der Wahlberechtigten in Bayern für die Durchführung eines Volksentscheids aussprechen.

Die Transrapid-Gegner argumentieren, dass die Vorteile der Technik auf der kurzen Strecke nicht zum Tragen kämen. Wegen der Lärmbelastung und des Energieverbrauchs sei das Projekt auch ökologisch nicht vertretbar. Außerdem gehe die Finanzierung aus Mitteln des Freistaats Bayern zulasten der dringend notwendigen Einbindung des Flughafens in das Schienennetz.

Bayerns Wirtschaftsministerin Emilia Müller (CSU) widerspricht dem. Der Transrapid sei viel leiser als die von den Gegnern favorisierte Express-S-Bahn. Zudem erhofft sie sich vom Bau der ersten deutschen Referenzstrecke große Exportchancen für die Technik. Dadurch könnten bis zu 17 000 Arbeitsplätze in ganz Deutschland entstehen, sagte Müller. Außerdem soll der Transrapid mit seinen lediglich zehn Minuten Fahrtzeit - statt bislang 40 Minuten per S-Bahn - viele Autofahrer zum Umsteigen bewegen und dadurch den Ausstoß von Treibhausgasen erheblich reduzieren.

Ein Hauptstreitpunkt des Transrapids ist die Finanzierung. Der Bund steuert 925 Millionen Euro bei, der Freistaat übernimmt 490 Millionen Euro. Die Deutsche Bahn als Betreiberin der Strecke zahlt 235 Millionen Euro und trägt zusätzlich die Betriebskosten. 100 Millionen Euro sind als Finanzierungsanteil des Flughafens München und 50 Millionen Euro von den am Bau beteiligten Industrieunternehmen eingeplant.

Bleibt ein Rest von 50 Millionen Euro, den die EU zahlen soll. Die Bewilligung des Geldes durch Brüssel ist allerdings weiter fraglich. Unklar ist zudem, ob der Transrapid überhaupt für einen Maximalpreis von 1,85 Milliarden Euro erstellt werden kann. Die Industrie will vor einer entsprechenden Festpreiszusage erst das Ende des Planfeststellungsverfahrens Mitte 2008 abwarten.

Die Befürworter des Transrapid betonen, dass der Bundeszuschuss nur für das konkrete Projekt zur Verfügung gestellt werde - und nicht für eine Express-S-Bahn. Außerdem seien die Planungen für den Transrapid bereits weit fortgeschritten, während für die S-Bahn damit noch überhaupt nicht begonnen worden sei. Es laufe deshalb darauf hinaus, die fast eine Milliarde Euro vom Bund für den Transrapid zu nehmen oder auf absehbare Zeit gar nichts zu bekommen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.