
63-Jähriger im Koma: Polizei vermutet tragischen Sturz

Ein 63-jähriger Mann aus dem Landkreis Aichach-Friedberg lag schwer verletzt am Münchner Hauptbahnhof. Die genauen Umstände des Unfalls sind noch unklar.
Der 63-Jährige aus dem Wittelsbacher Land, der nahe dem Münchner Hauptbahnhof schwer verletzt auf der Straße gefunden wurde, liegt noch immer im künstlichen Koma. Das teilte das Polizeipräsidium München auf Anfrage unserer Zeitung mit. Zwar meldeten sich nach dem Vorfall keine Zeugen, die das Geschehen beobachtet hatten. Doch die Münchner Polizei geht inzwischen nach eigenen Angaben davon aus, dass ein Sturz ohne Fremdeinwirkung für die schweren Verletzungen des Mannes verantwortlich ist.
63-Jähriger brach sich wohl mehrere Halswirbel
Wie das Polizeipräsidium München in der vergangenen Woche berichtete, hatten Hotelgäste den Mann am Donnerstag, 22. März, um kurz nach Mitternacht auf der Arnulfstraße entdeckt. Der Nachtportier des Hotels wählte den Notruf. Der 63-Jährige wurde in ein Münchner Krankenhaus gebracht. Nach damaligen Angaben der Polizei waren mehrere seiner Halswirbel gebrochen, wobei Splitter das Rückenmark verletzt hatten. Die Beamten gingen davon aus, dass das mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Querschnittslähmung zur Folge haben wird. Der Mann wurde in ein künstliches Koma versetzt.
Wie sich der Mann die Verletzungen zugezogen hatte, war in der vergangenen Woche noch unklar. Die Polizei bat daher mögliche Zeugen um Hinweise. Wie sie inzwischen mitteilte, war der 63-Jährige vermutlich außer Tritt gekommen und mit dem Kopf voraus gegen einen kniehohen Betonsockel geprallt. Bei diesem Aufprall zog er sich offenbar seine schweren Verletzungen zu.
Polizei in München bittet um Hinweise
Da der Mann relativ leicht bekleidet war, gingen die Beamten zunächst davon aus, dass seine Jacke möglicherweise noch in einem Lokal oder anderswo lag. Die Jacke tauchte später jedoch im Krankenhaus auf. Wer Hinweise geben kann, kann sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 24, Telefon 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung setzen. (nsi, bac)
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.