Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. München: Lehrer zweifeln an der Mittelschule in Bayern

München
08.02.2013

Lehrer zweifeln an der Mittelschule in Bayern

Die Lehrer zeigen sich in einer aktuellen Umfrage von der Mittelschule enttäuscht.
Foto: fotolia

Lehrer und Schulleiter sehen die neuen bayerischen Mittelschulen äußerst skeptisch. Am Image der früheren Hauptschulen habe sich wenig geändert, kritisieren sie.

Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Lehrerverbandes BLLV, an der im vergangenen Herbst 1078 Mittelschulpädagogen teilgenommen haben.

Während Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) die weiterentwickelte Hauptschule hartnäckig als Erfolgsmodell lobe, sei die Realität an den Schulen eine völlig andere, kritisierte BLLV-Präsident Klaus Wenzel bei der Vorstellung der Umfrage: „Schein und Sein gehen immer weiter auseinander“, kritisierte Wenzel. Spaenle müsse sich endlich den Problemen stellen, anstatt sich hinter „Süßholz-Rhetorik“ zu verschanzen.

Laut der Umfrage hat sich an den Mittelschulen weder die Unterrichtsversorgung noch die Zukunftsperspektive für die Mittelschüler nennenswert verbessert: So erklärten etwa über neunzig Prozent der befragten Lehrer, nicht mehr Zeit für die einzelnen Schüler zu haben – obwohl ein erklärtes Ziel der Mittelschule war, die individuelle Förderung auszubauen. Nur gut zehn Prozent finden, dass sich durch den Übergang von der Haupt- zur Mittelschule die Qualität der eigenen Schule deutlich verbessert hat.

Zukunftschancen der Schüler werden skeptisch gesehen

Auch die Zukunftschancen der Mittelschüler werden von den Pädagogen skeptisch gesehen: Mehr als drei Viertel der Befragten glauben nicht, dass Mittelschüler mit dort erworbenem mittlerem Bildungsabschluss bei der Ausbildungsplatzsuche gleich gute Chancen haben wie Realschüler mit mittlerer Reife.

Die Umbenennung sei zwar angesichts der Imageprobleme der Hauptschule „nicht falsch“ gewesen, findet Wenzel. Der neue Name könne aber für sich allein die Probleme nicht lösen. Und der Inhalt vieler Mittelschulen sei weitgehend der gleiche, wie der der früheren Hauptschulen: „Deshalb hat sich auch am Image fast nichts geändert“, so der Verbandspräsident.

Nur zwölf Prozent halten die Mittelschule für ein Erfolgsmodell

Etwas positiver sehen die Mittelschullehrer die Entwicklung der Bildungschancen in Stadt und Land: Fast jeder fünfte Befragte sieht hier eine Annäherung. Ebenfalls rund zwanzig Prozent glauben an gleiche Bildungschancen unabhängig von der sozialen Herkunft der Schüler. Sehr skeptisch zeigen sich die Mittelschullehrer bei den Zukunftschancen des neuen Schultyps: Knapp achtzig Prozent glauben, dass durch die Zusammenfassung kleiner Hauptschulen in einem Mittelschulverbund Schulschließungen allenfalls hinausgezögert werden. Nur zwölf Prozent halten die Mittelschule für ein „Erfolgsmodell“.

Neben mehr Geld und Lehrern bräuchten die Mittelschulen mehr Freiheiten, regional passende Lösungen zu finden, findet Wenzel. Vor allem aber dürfe der Kultusminister die Situation nicht länger beschönigen: „Spaenle muss sich den Realitäten stellen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.