Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Pfahls fühlte sich zu "falschem Geständnis" gedrängt

07.11.2005

Pfahls fühlte sich zu "falschem Geständnis" gedrängt

... begleitete den Prozess gegen den früheren Rüstüngsstaatssekretär Holger Pfahls vor dem Augsburger Landgericht. Ihm wurde Steuerhinterziehung und Bestechlichkeit zur Last gelegt.
Foto: Ulrich Wagner

Augsburg (lb). Ex-Staatssekretär Ludwig-Holger Pfahls soll sich vor seinem Prozess von der Augsburger Justiz unter Druck gesetzt gefühlt haben. Nach Angaben des ARD-Magazins "Report München" schrieb der später wegen Steuerhinterziehung und Vorteilsannahme zu zwei Jahren und drei Monaten Verurteilte an seine Töchter, man wolle ihn zwingen, irrtümliche Angaben aus der Anklageschrift zu bestätigen.

Pfahls hatte in seinem Verfahren gestanden, von dem nach Kanada geflüchteten Waffenlobbyisten Karlheinz Schreiber für Rüstungsgeschäfte rund zwei Millionen Euro auf ein Schweizer Tarnkonto erhalten und nicht versteuert zu haben.

Oberstaatsanwalt Reinhard Nemetz sagte am Montag der dpa, der Brief an Pfahls' Töchter sei nach der ersten Vernehmung von Pfahls beschlagnahmt und als Beweismittel behandelt worden. In einer Nachvernehmung habe Pfahls seine von der Anklageschrift abweichende Darstellung des Geldflusses von Schreiber bekräftigt. Dabei sei es nicht um die Höhe, sondern um die Verteilung der Summe gegangen. Nemetz: "Von einem falschen Geständnis zu sprechen, ist eine abwegige Auffassung." Wesentlich sei, dass Pfahls das beanstandete Geld real bekommen habe.

Pfahls war am 1. September nach der Verbüßung der Hälfte seiner Haftstrafe entlassen worden. An diesem Mittwoch (9. November) soll er als Zeuge im Revisionsprozess gegen die beiden Ex-Thyssen-Manager Jürgen Maßmann und Winfried Haastert aussagen. Beide waren im Zusammenhand mit Schmiergeldzahlungen von Schreiber wegen Untreue und Steuerhinterziehung zu Haftstrafen verurteilt worden. Der Bundesgerichtshof hatte die Urteile teilweise aufgehoben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.