Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. "Teen-Court": In Augsburg richten Schüler über Schüler

"Teen-Court"
17.09.2008

In Augsburg richten Schüler über Schüler

Augsburgs Justiz bekommt ungewöhnliche Unterstützung. Ab heute dürfen 31 Schüler Richter spielen und über jugendliche Straftäter richten. Der "Teen-Court" ist alles andere als eine Spielerei und die Urteile nicht weniger hart.

Augsburgs Justiz bekommt heute eine ungewöhnliche Verstärkung: 31 Schüler dürfen künftig Richter spielen und befassen sich im Auftrag der Staatsanwaltschaft mit jugendlichen Straftätern. Damit wird im Landgerichtsbezirk Augsburg heute das bayernweit fünfte Schülergericht eingeführt.

Die sogenannten Teen-Courts sind keine Spielerei: Hier richten Schüler wirklich über straffällige Altersgenossen. Das Justizministerium hat mit dem neuen Instrument bereits in Ingolstadt, Ansbach, Aschaffenburg und Memmingen gute Erfahrungen gemacht.

Die Idee hinter den Teen-Courts: Jugendlichen ist die Meinung Gleichaltriger oft besonders wichtig. Missbilligende Reaktionen von Altersgenossen seien daher besonders gut geeignet, jugendliche Täter vom Unrecht ihrer Straftat zu überzeugen und sie zum Umdenken zu bewegen, sagt Wilfried Krames, Pressesprecher des Justizministeriums. Es funktioniert. "Wir haben ausgesprochen gute Erfahrungen gemacht", so Krames. Die Rückfallquoten seien niedriger.

2005 wurde der erste Teen-Court Schwabens in Memmingen eingeführt. Bis zu 30 Fälle werden von den Jugendlichen pro Jahr bearbeitet. Die Schülerrichter seien nicht härter, aber einfallsreich, erklärt Staatsanwältin Andrea Schimpf, die das Projekt betreut. "Sie urteilen oft deliktbezogen." Beispiel: Ein Junge hat sein Mofa frisiert. Normalerweise würde er zu Sozialstunden verdonnert. Der Teen-Court aber entschied: Er muss sein Mofa vorübergehend abgeben. Das zieht. "Bisher wurden bis auf einen Fall alle Auflagen erfüllt", sagt Schimpf.

Die Staatsanwaltschaft behält in allen Fällen die Oberhand. Sie prüft stets, ob die erzieherischen Maßnahmen verhältnismäßig sind, und könnte eingreifen. Das sei in Memmingen aber noch nicht nötig gewesen. Schimpf: "Bisher war alles im Rahmen." Die Staatsanwältin hält den Teen-Court für ein gutes Instrument.

Kriminologe Heinz Schöch von der Ludwig-Maximilian-Universität hat das Projekt in Aschaffenburg wissenschaftlich ausgewertet. Das Ergebnis: Die Schüler seien hoch motiviert, investierten viel Zeit in die Gespräche mit den Beschuldigten. Auch die Resonanz der Beschuldigten sei überwiegend positiv.

Die Jugendlichen fühlten sich meist gut informiert und fair behandelt. Die deutliche Mehrheit der Befragten sei der Ansicht gewesen, das Schülergremium habe sie besser verstanden, als ein Richter oder Staatsanwalt es gekonnt hätte. "Jugendlichen gelingt es einfach besser, den richtigen Ton zu treffen", sagt Schöch.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.