Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Salmonellen: „Verkettung tragischer Umstände“

Salmonellen
15.03.2018

„Verkettung tragischer Umstände“

In mehreren Ländern waren im Jahr 2014 Menschen an Salmonellen erkrankt. Es soll auch einen Toten gegeben haben.
Foto: Victoria Bonn-Meuse, dpa

Noch ist der Bayern-Ei-Skandal nicht aufgearbeitet. Der damalige Umweltminister Marcel Huber weist jegliche Mitschuld von sich. Auch Ulrike Scharf äußert sich zu den Vorwürfen

Der beim Ausbruch des Bayern-Ei-Skandals 2014 verantwortliche Umweltminister Marcel Huber hat jegliche Mitschuld an europaweiten Salmonellenerkrankungen zurückgewiesen. „Das Ganze ist eine Verkettung tragischer und vielleicht sogar krimineller Umstände“, sagte der CSU-Politiker am Mittwoch bei seiner Befragung im Untersuchungsausschuss des Landtags. Der Lebensmittelskandal und seine Auswirkungen gingen ihm persönlich „sehr nahe“.

Wie Umweltministerin Ulrike Scharf und Agrarminister Helmut Brunner (beide CSU) wies Huber auch den Vorwurf unzureichender Kontrollen bei der niederbayerischen Firma und eigene Versäumnisse umgehend zurück. „Bayern-Ei wurde behandelt wie viele andere Betriebe, die in dieser Zeit aufgefallen sind“, sagte er. Ein Minister sei nicht der „Oberkontrolleur“. Er komme nur dann ins Spiel, wenn in einem Referat ein bestimmter Fall auftrete und die politische Spitze informiert werde. Er habe generell nicht den Eindruck, dass die Verantwortlichen Fehler gemacht hätten.

„Die Causa lag vor meiner Amtszeit“, sagte die geschäftsführende Umweltministerin Ulrike Scharf im Ausschuss. Sie kenne die Berichte über den Umgang mit salmonellenverseuchten Eiern nur aus der Aktenlage. Erstmals erfahren habe sie von der Sache am 28. Oktober 2014 nach ihrer Vereidigung zur Umweltministerin. Scharf betonte zudem, dass sich nicht zuletzt aufgrund der zu Jahresbeginn in Kraft getretenen Strukturreform und der Einsetzung einer neuen Sonderkontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit die Zahl der Kontrolleure im Freistaat deutlich verbessert habe. Aktuell seien dies 406 Personen, „wenn ich alle Behörden zusammenrechne“. Im Jahr 2000 seien es nur 222 Personen gewesen. Scharf wies damit indirekt die Kritik diverser Landräte und Experten zurück, darunter auch CSU-Politiker, die über eine unzureichende Personalausstattung geklagt hatten. Laut Scharf ist in Bayern sichergestellt, dass jeder Lebensmittelproduzent in ausreichendem Maß kontrolliert werden kann.

Die Opposition bewertete Scharfs und Hubers Aussagen kritisch. Bei einem so großen Skandal befremde etwa Scharfs Aussage, sie sehe keinen Handlungsbedarf bei der Verbraucherwarnung, sagte Bernhard Pohl (Freie Wähler). Es sei bedenklich, wie wenig sie über die Abläufe unterrichtet sei. Dies betonte auch Florian von Brunn (SPD): „Auch Huber ist seiner politischen Verantwortung nicht gerecht geworden, weil er sich blind auf die Aussagen seiner Mitarbeiter verlassen hat.“ Auch Rosi Steinberger (Grüne) warf Scharf und Huber Untätigkeit vor. Generell haben die Staatsregierung und andere Behörden aus der Sicht von Freien Wählern, SPD und Grünen trotz früher Kenntnis die Bevölkerung nicht ausreichend geschützt.

In mehreren europäischen Ländern waren 2014 Menschen an Salmonellen erkrankt; mindestens ein Mensch soll an den Folgen gestorben sein. Scharf hatte im September 2014 die Nachfolge von Huber angetreten, dieser war vom damaligen Ministerpräsidenten Horst Seehofer in die Staatskanzlei versetzt worden. Im Zuge des Rücktritts von Seehofer endeten am Dienstag auch die Amtszeiten der beiden Minister, sie sind aber bis zur Ernennung eines neuen Kabinetts in der kommenden Woche geschäftsführend im Amt. Ob und in welcher Funktion sie dem neuen Kabinett angehören werden, ist offen. Wegen Seehofers Wechsel in die Bundespolitik ist der Termin für dessen eigentlich für kommende Woche geplante Vernehmung im Ausschuss noch unklar. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.