Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Region: Vom Geier bis zum Wolf: Diese Tiere kehrten in ihre Heimat zurück

Region
04.10.2018

Vom Geier bis zum Wolf: Diese Tiere kehrten in ihre Heimat zurück

Im Allgäu geht die Angst vor dem Wolf um.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa

Mit dem Wolf kommt ein einst ausgerottetes Tier in die Region zurück. Er ist ein Beispiel von vielen. Von bayerischen Heimkehrern mit unterschiedlichen Geschichten.

Manch einer sagt, Rotkäppchen trage eine gehörige Mitschuld daran, dass der Wolf in Bayern vertrieben, gejagt und schließlich ausgerottet wurde. Die Geschichte vom bösen Wolf ist noch immer in vielen Köpfen und gepaart mit den Sorgen von Landwirten um ihre weidenden Schafe, Ziegen und Kälber führt sie nun dazu, dass die schleichende Rückkehr des wilden Raubtiers im Freistaat mit gemischten Gefühlen gesehen wird – und vielerorts der Finger bereits auf dem Abzug des Jagdgewehrs liegt.

Aus Sicht von Naturschützern wäre die freiwillige Rückkehr des Wolfs in den Süden Deutschlands ein Segen für den Freistaat und die Vielfalt im Tierreich. Denn die ist ohnehin schon reichlich dezimiert. Vom größten Artensterben aller Zeiten ist die Rede, die Rote Liste der gefährdeten Tiere wird immer länger. Doch bei allen Klagen gibt es auch zahlreiche positive Beispiele von einst aus Bayern nahezu verschwundenen Tieren, die hier mittlerweile wieder heimisch geworden sind. Manche ganze freiwillig, andere nur dank großen Aufwands von Naturschützern, manche relativ zügig, andere ganz langsam, manche sind willkommen, andere nicht, manche sind bekannt, andere überraschend.

Auch der Storch wäre beinahe von der Bildfläche verschwunden

So zählt beispielsweise auch der Storch zu den Arten, die in Bayern beinahe von der tierischen Bildfläche verschwunden wären. Große Traktoren und Mähdrescher, Kunstdünger, begradigte Flüsse und die Umwandlung von blühenden Wiesn in bewirtschaftete Äcker hatten dafür gesorgt, dass Ende der 80er Jahre gerade einmal noch 58 Paare der langbeinigen Zugvögel im ganzen Freistaat brüteten. Nur mit großer Mühe wurde der Weißstorch zu einer Rückkehr "überredet": Strommasten und -leitungen – eine tödliche Gefahr für die Tiere – wurden gesichert, Horste betreut, Wiesen extensiviert und Feuchtflächen angelegt. Im Juli dieses Jahres kam dann die Erfolgsmeldung: 480 Storchenpaare wurden gezählt – der Weißstorch gilt damit nach drei Jahrzehnten in Bayern als gerettet.

Der Weißstorch gilt nach drei Jahrzehnten in Bayern als gerettet.
Foto: Ulrich Wagner

Der Fischotter muss darauf noch warten. Er war aufgrund seines wertvollen Fells und seines ausgeprägten Fischhungers ge- und aus fast ganz Süddeutschland verjagt worden. Nun kehrt er aber langsam zurück – vom Bayerischen Wald aus, wo sich eine kleine Restpopulation halten konnte. Allerdings löst seine Rückkehr gerade bei Fischern und Fischzüchtern wenig Begeisterung aus. Insbesondere in der Oberpfalz kommt es seit geraumer Zeit zu großen Protesten, wenn sich einer der Marder in einem Karpfenteich kulinarisch und räuberisch ausgetobt hat.

Was einst des Fischotters Fell war, waren des Steinbocks mächtige Hörner und die vermeintlichen heilenden Kräfte seines Blutes oder seines Herzkreuzes, ein kreuzförmiger Knorpel im Herz: Der Grund dafür, dass die Bergziege im ganzen Alpenraum im 19. Jahrhundert nahezu ausgerottet war. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts wurden die Steinböcke gezielt auch in Bayern wieder angesiedelt – mit Erfolg: Mittlerweile klettern rund 800 Böcke in den bayerischen Alpen herum, gut die Hälfte davon im Oberallgäu. Zugute kommt den Tieren Experten zufolge dabei der Klimawandel. Milde Winter und weniger Schnee führen dazu, dass die Steinböcke auch in hohen Lagen besser durch die Winter kommen.

Ab Mitte des 20. Jahrhunderts wurden die Steinböcke gezielt auch in Bayern wieder angesiedelt – mit Erfolg.
Foto: dpa

Lange wurde der Feldhamster als Schädling gejagt

Unten im Tal tut sich dagegen ein kleiner Nager deutlich schwerer bei seiner Rückkehr nach Bayern. Als Schädling verschrien wurde der Feldhamster noch bis in die 80er Jahre bejagt und davon hat sich das possierliche Tierchen bis heute nicht erholt. In Schwaben gilt der Feldhamster immer noch als ausgestorben, in Teilen Frankens ist er hin und wieder zu finden. Intensive Landwirtschaft sowie die fortschreitende Bebauung von natürlichen Flächen machen ihm das Leben weiterhin schwer.

Ein existenzielles Auf und Ab macht der Uhu durch.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Ein existenzielles Auf und Ab macht derweil der Uhu durch. Auch die weltweit größte Eulenart war aus den Wäldern Bayerns in den 50er Jahren beinahe komplett verschwunden – doch dank umfangreicher Schutzmaßnahmen gelang es Naturschützern, den "König der Nacht" zu retten. Allerdings noch nicht endgültig. Während im Norden und Westen Deutschlands die Zahl der Tiere weiterhin wächst, befürchten Experten im süddeutschen Raum eine Trendwende: Vielerorts bleibt seit einigen Jahren der Nachwuchs aus. Die Gründe sind unbekannt, die Sorge groß.

Hierzulande ebenfalls noch nicht wieder ganz heimisch ist die Wildkatze.
Foto: Martin Schutt, dpa

Hierzulande ebenfalls noch nicht wieder ganz heimisch ist die Wildkatze. Der einst beinahe ausgerottete Mäusejäger wurde seit Mitte der 80er Jahre in Bayern wieder gezüchtet und ausgewildert. Heute leben rund 500 Wildkatzen im Freistaat. Die meisten nördlich der Donau, aber auch südlich davon wurden an speziellen Lockstöcken schon Haare der Katzen gefunden. Zehn bis 20 Jahre wird es nach Ansicht des Bund Naturschutz wohl noch dauern, bis wieder eine "stabile Population" in Bayern "dahoam" ist.

Seit einigen Jahren lässt sich der Bartgeier in Bayern immer mal wieder blicken.
Foto: Allgäu GmbH

Seit einigen Jahren lässt sich der Bartgeier in Bayern immer mal wieder blicken. Mit seiner Spannweite von beinahe drei Metern ist er der größte Greifvogel Europas und einer der seltensten. Weil ihm früher nachgesagt wurde, er würde Lämmer jagen und auch Kinder davontragen, wurde er gejagt, bis er Anfang des 20. Jahrhunderts in den Alpen als ausgerottet galt. In den 80er Jahren begannen Naturschützer damit, gezüchtete Bartgeier in den Alpen auszuwildern – mit Erfolg. Ab und an lassen sich mittlerweile einzelne der Vögel auch wieder im Allgäu beobachten. Ob sie hier wirklich zuhause sind, ist fraglich. An guten Tagen können sie bis zu 500 Kilometer weit fliegen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.10.2018

Manchmal frage ich mich, wie die Natur ohne uns Menschen eigentlich zurechtgekommen ist, so die letzten paar Millionen Jahre...
Es gibt Dinge, die werde ich wohl nie begreifen... (*Ironie aus)

04.10.2018

Mit Wildtieren scheint die bayerische Staatsregierung und manche Medien überfordert zu sein.

04.10.2018

Um so unverständlicher, dass sich Landwirtschaftsministerin Kaniber stark macht für den Abschuss der Wölfe und Fischotter. Hat wohl nichts dazugelernt aus der traurigen Geschichte des Artensterbens. Ein Grünes Umweltministerium würde der bayerischen Natur gut tun. Facbookgruppe "Schützt die Wölfe"