Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Wälder: Borkenkäfer verursacht Rekordmenge an Schadholz in Bayern

Wälder
22.06.2019

Borkenkäfer verursacht Rekordmenge an Schadholz in Bayern

Vom Borkenkäfer zerstörte Fichten stehen und liegen im Nationalpark Harz. Auch in Bayern ist das Insekt massiv auf dem Vormarsch und bedroht die Wälder. 
Foto: Swen Pförtner, dpa

Sturmschäden und der Jahrhundertsommer 2018 haben dem Borkenkäfer ideale Bedingungen beschert. Die Folge: Unmengen an Schadholz. Ist die Klimaerwärmung Schuld?

Der sturmreiche, sehr warme und trockene Sommer 2018 hat in Bayerns Wäldern eine Rekordmenge an Schadholz entstehen lassen. Mit 4,5 Millionen Festmetern bilanziert die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft für das vergangenen Jahr so viel von Borkenkäfern befallenes Holz wie noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg. "Wir verzeichnen seit 2015 einen kontinuierlichen Anstieg, das hat sich 2018 noch einmal verschärft", berichtet der Leiter der Abteilung Waldschutz, Ralf Petercord.

Selbst nach den Zyklonstürmen Vivian und Wiebke Anfang der 1990er Jahre habe die Schadholzmenge unter der von 2018 gelegen, stellt der Forstwirt fest. An vielen Waldrändern stapeln sich derzeit lange Reihen aufgeschichteter Baumstämme. Oftmals können sie nicht abgefahren werden, weil die Lagerkapazitäten erschöpft sind, erläutert Petercord. "Die Sägewerke können derzeit nicht genügend Schadholz annehmen, weil sie die Mengen einfach nicht mehr verarbeiten können."

Borkenkäfer in Bayerns Wälder: Vorerst keine Besserung in Sicht

In der Folge sank im ersten Halbjahr 2019 der Holzpreis kräftig. So werde der Festmeter Fichte der mittleren Güteklasse 2b derzeit mit 60 bis 75 Euro gehandelt, sagt der Leiter des Referats Holzwirtschaft im Forstministerium, Robert Morigl. Vor zwei Jahren seien es noch um die 100 Euro gewesen. Beim Schadholz würden häufig nur noch 25 bis 30 Euro bezahlt. Bei Einschlagkosten von bis zu 35 Euro werde damit nicht einmal der Deckungsbeitrag erreicht. Es sei einfach zu viel Holz im Markt, weil auch aus Tschechien, Nordrhein-Westfalen und Hessen, wo bereits in früheren Jahren viel Bruchholz durch Windwürfe anfiel, Holz an die bayerischen Sägewerke geliefert werde.

Auch für 2020 ist keine Besserung in Sicht. Allein durch den Schneebruch im Alpenraum im Januar sind nach Petercords Worten in Bayern zusätzliche 450.000 Festmeter Schadholz entstanden. Ein Festmeter Holz entspricht einem Kubikmeter Holz ohne Zwischenräume. Es ist die Maßeinheit für unbearbeitete Stämme, die zum Beispiel im Wald am Wegesrand aufgeschichtet liegen.

Die lange Trockenheit seit März sei nur durch einen feuchten Mai unterbrochen worden und hat nach Angaben des Forstexperten erneut eine starke Schwarmaktivität beim Borkenkäfer in Gang gesetzt. Vor allem Kiefern und die flachwurzelnden Fichten sind anfällig für Sturmschäden und den Befall durch Borkenkäfer, der es gern warm und trocken hat und vor allem "gestresste Bäume" befällt, wie die Förster sagen. Gestresst sind Bäume für die Experten, wenn sie im Sturm umknickten oder entwurzelt werden - oder wenn sie mangels Wasser nicht ausreichend viel Harz produzieren können, um das Insekt abzuwehren.

Lesen Sie dazu auch

Klimaerwärmung begünstigt Ausbreitung des Borkenkäfers

Der Anstieg der Jahresdurchschnittstemperaturen spiegele sich in der Zahl der Borkenkäfergenerationen wider, sagt Petercord. 2018 war das mit einer Durchschnittstemperatur von 10,5 Grad wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Bereits 2014 bot mit 10,3 Grad Durchschnittstemperatur für den Borkenkäfer ideale Bedingungen. "Seither machen Kupferstecher und Buchdrucker in einem Sommer drei Generationen", hat Petercord beobachtet. Vor 180 Jahren habe der Holzbrüter vielleicht mal zwei Generationen in einem Sommer hervorgebracht. Im Jahr 2100 könnten es vier Generationen sein, die in einem Sommer ausschwärmen, umreißt er das Szenario.

Wichtig sei es nun, befallene Bäume schnell zu schlagen und aus dem Wald herauszubringen. Müssen Stämme im Wald lagern, sollten sie entrindet werden. Das sei aber bei der großen Menge derzeit nicht zu schaffen. Es fehlten Entrindungsmaschinen und Arbeitskräfte. "Wir raten, im Moment nur Schadholz aufzuarbeiten, um die Borkenkäferfront aufzuhalten." Es müsse darum gehen, die noch intakten Bestände zu schützen. "Dafür muss ich die Brutentwicklung beeinflussen. Das kann ich nur, indem ich jetzt frisch befallene Bäume einschlage."

Nach dem Zweiten Weltkrieg seien die zerstörten Waldflächen in Deutschland vor allem mit den schnellwachsenden Fichten und Kiefern wieder aufgeforstet worden, um den Bedarf an Bauholz zu decken. Jetzt aber müssten die Bestände zu Mischwäldern mit einem höheren Anteil an Laubbäumen umgebaut werden. "Wenn der Temperaturanstieg weiter geht, werden die einheimischen Baumarten möglicherweise überfordert sein. Umso mehr werden wir Baumarten integrieren müssen, die wir heute noch gar nicht auf der Agenda haben", betont Petercord. (dpa/lby)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.06.2019

Wenn die Waldbesitzer endlich raffen, dass Monokulturen für Schädlinge ein Schlaraffenland sind und, dass die Fichte der wohl ungeeignetste Baum dafür ist, und den Wald endlich wieder Wald sein lassen, mit nachhaltiger Bewirtschaftung, dann kann auch wieder jemand Verständnis und Mitgefühl für solche Verluste aufbringen. Solange die Natur zu Gunsten des Profits mit Füßen getreten wird ist es nichts weiter als die logische Konsequenz.