Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Analyse: Söder und die Kanzlerkandidatur: Mögen täte er schon wollen, aber …

Söder und die Kanzlerkandidatur: Mögen täte er schon wollen, aber …

Analyse Von Uli Bachmeier
04.03.2024

Sie ist wieder da, die alte Geschichte von CSU-Chef Markus Söder und seinem regelmäßig wiederkehrenden Traum, Kanzlerkandidat der Union zu werden. Und wie zuletzt redet er um den heißen Brei herum.

War es der Charme von Caren Miosga? War es ihre Raffinesse? Oder ist es die Frage an sich, die den ansonsten so trittsicheren Markus Söder im Fernsehstudio kurzfristig ins Wanken brachte? Sein Bekenntnis, es sei „extremst unwahrscheinlich“, dass er Kanzlerkandidat der Union wird, kam am Sonntagabend jedenfalls ziemlich gewunden daher. Dabei ist es – und Söder weiß das selbstverständlich – ganz einfach. Bisher gelten in der beliebten K-Frage bei CDU und CSU diese Regeln:

Drei eiserne Regeln gibt es zur K-Frage in der Union

Regel Nummer 1: Ein CSU-Vorsitzender wird nur dann Kanzlerkandidat der Union, wenn die CDU ihn lässt – so wie 1980 und 2002 als Franz Josef Strauß und Edmund Stoiber antreten durften, um in allen Ehren die Wahl zu verlieren. 

Regel Nummer 2: Die CDU lässt einem CSU-Vorsitzenden nur dann den Vortritt, wenn sie davon ausgeht, dass die Union ohnehin keine Chance hat, die Wahl zu gewinnen – so wie 1980 und 2002, als Helmut Kohl und Angela Merkel für sich entschieden, erst einmal in Wartestellung zu bleiben.

Regel Nummer 3: Keinenfalls aber überlässt die CDU dem CSU-Chef die Kanzlerkandidatur, wenn sie davon ausgehen muss, dass er im Gegensatz zum CDU-Chef die Chance hat, die Wahl zu gewinnen und Kanzler zu werden. So war das zuletzt vor drei Jahren, als Söder unbedingt wollte, CDU-Chef Armin Laschet aber trotz schlechterer Umfragewerte darauf beharrte, selbst anzutreten. 

Und für Geschichtsbewusste als Ergänzung noch Regel Nummer 4: Ein bayerischer Konservativer kann in Ausnahmefällen sehr wohl deutscher Bundeskanzler werden, allerdings nur dann, wenn er nicht Mitglied der CSU ist – so wie Ludwig Erhard (CDU) im Jahr 1963. 

Lesen Sie dazu auch

Söder hält sich ein Hintertürchen offen

Mit dem Begriff „extremst unwahrscheinlich“, den er im Fernsehinterview mit Miosga verwendete, hat Söder also offenbar untertrieben. Gleichzeitig hat er sich unter Missachtung der Regeln 1 bis 3 ein Hintertürchen offengehalten – für den „extremst unwahrscheinlichen“ Fall der Fälle. 

Mögen täte er schon wollen, aber wie es gehen könnte, weiß er nicht. Parteifreunde, die behaupten, Söder bestens zu kennen, nutzen das Bild von zwei nicht kompatiblen Gehirnhälften, um diese Zerrissenheit zu erklären. In der einen Hälfte, so sagen sie, wohne der Verstand. Dort ist klar, dass die Regeln 1 bis 3 weiterhin Gültigkeit haben und es keinerlei Sinn macht, noch einmal Energie in das Projekt Kanzlerkandidatur zu stecken. In der anderen Hälfte wohnten die Leidenschaften: Ehrgeiz, Stolz und die tief sitzende Überzeugung, der bessere Kandidat zu sein. Dort lebt der Traum vom ersten CSU-Bundeskanzler in regelmäßiger Wiederkehr fort. 

In Söders Hirn kämpfen Verstand und Ehrgeiz miteinander

Vielleicht aber unterschätzt Söder, wer versucht, ihn mit derlei trivialpsychologischen Interpretationen zu knacken. Einer der wichtigsten Philosophen der Macht, der Italiener Niccolo Machiavelli (1469 bis 1527), hat der Nachwelt ein paar Weisheiten hinterlassen, die schon länger ihre Gültigkeit unter Beweis gestellt haben als die vergleichsweise jungen unionsinternen Regeln zur Kanzlerkandidatenfindung. 

Für politischen Erfolg braucht es nach Machiavelli Kraft (virtu) und Glück (fortuna). Für seine Kraft – gemeint ist die Fähigkeit zu regieren – muss der Politiker selbst sorgen. Sein Glück aber kann er nicht beeinflussen. In den Worten von Ex-CSU-Chef Erwin Huber: „Luck is, when opportunity meets preparation.“ (Glück ist, wenn die Gelegenheit auf Vorbereitung trifft). 

Auch so kann man Söder verstehen. Statt „extremst unwahrscheinlich“ zu sagen, was ja auch grammatikalisch fragwürdig ist, hätte er auch einfach sagen können: „Ich bräuchte schon einen Riesendusel, um Kanzlerkandidat der Union zu werden.“ Dann hätte er auch nicht so um den heißen Brei herumreden müssen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.03.2024

In Söders Hirn kämpfen Verstand und Ehrgeiz miteinander, schau mer mal wer gewinnt, ich vermute mal der Ehrgeiz unseres ehemaligen Kanzlers der Herzen

05.03.2024

Söder hat mal wieder gezeigt, dass er „extremst“

glatt und wendig ist . . . .

05.03.2024

Dass Söder die Kanzlerkandidatur gegen Merz verloren hat obwohl in der Beliebtheit der letzten ZDF-Politbarometer weit vor Merz
lag, könnte man daran festmachen, dass er in der letzten Zeit angefressen und nervös wirkt und seine Abneigung gegen die Grünen
immer größer geworden ist. Auch dass die Freien Wähler um Aiwanger fleißig im Wählerreservoir der CSU wildern und dass Söder
bei der letzten Landtagswahl auf "nur" 37 % kam im Vergleich zu Stoiber, Strauß und Goppel, die über 60 % ( ! ) erreichten, macht
ihn nervös und oft unbeherrscht wie bei seinem verbalen Angriff gegen Umweltministerin Lemke, die er mit Honneckers Frau in
einen Topf warf, eine schlimme Entgleisung wie ich meine. Anstatt sich an den Grünen festzubeißen, sollte er zusammen mit den
anderen demokratischen Parteien an einem Strang ziehen gegen die Gefahr durch die AfD, die sich bei 20 % festgefahren hat, im
Osten sogar bei über 30 %.

05.03.2024

Hallo @Willi D.
haben Sie schon mal irgendwo gelesen, dass Söder,

>>Dass Söder die Kanzlerkandidatur gegen Merz verloren hat<<

Ich jedenfalls habe das "offiziell" noch nirgends gelesen, NEIN.
Wollten nicht Merz und Söder "zusammen" den Kanzler-Kandidaten küren, eben dann wenn die Zeit dafür gekommen ist?
Zumindest "ich" habe das "genau so" gelesen, Ja!

04.03.2024

In der Politik brauchts doch keine Qualifikation, warum nicht Söder 4 tchörman Tschanzler, wenn´s die Lobbyisten wollen?