Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Aufrgrund der Strompreisbremse: Wasserstoff-Produktion steht seit Monaten weitgehend still

Aufrgrund der Strompreisbremse
24.02.2023

Wasserstoff-Produktion steht seit Monaten weitgehend still

Auf Rohren einer Wasserstofferzeugungsanlage sind Aufkleber angebracht.
Foto: Nicolas Armer, dpa (Archivbild)

Als "Pionierarbeit" wurde der Start der Wasserstoff-Produktion im fränkischen Wunsiedel gefeiert. Nun steht die Anlage seit Monaten weitgehend still. Die Betreiber sehen die Folgen der Strompreisbremse als das Problem.

Bayerns größte Anlage für grünen Wasserstoff steht seit Monaten weitgehend still. Im September 2022 hatte die Produktion im oberfränkischen Wunsiedel ihren Betrieb aufgenommen. Bayern leiste damit "Pionierarbeit für Deutschland und Europa", betonte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) damals. Doch bislang wurde in Wunsiedel so gut wie kein Wasserstoff hergestellt, wie Geschäftsführer Philipp Matthes bestätigt. Wie kann das sein?

Hintergrund ist nach Angaben von Matthes die Strompreisbremse und die damit verbundene Abschöpfung von Überschusserlösen bei Stromerzeugern. In der sogenannten Elektrolyse-Anlage wird Wasser unter Einsatz von Strom in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Damit das wirtschaftlich möglich ist - und dabei "grüner Wasserstoff" entstehen kann - setzt das Unternehmen auf klimafreundlichen und in der Regel günstigen Strom aus Wind und Sonne. Doch Anbieter von solch günstigem Strom müssen durch die Strompreisbremse mit einer Erlösabschöpfung rechnen, die anhand der hohen Preise an der Strombörse berechnet wird.

Für die Betreiber bedeutet das in der Konsequenz eine "massive Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage", wie Matthes sagte. "Wir werden aufgrund der Auswirkungen der Strompreisbremse wohl temporär Verluste schreiben." Finanzielle Reserven würden nun angezapft.

Die Anlage mit einer Leistung von rund neun Megawatt soll für den Wasserstoff eigentlich Abnehmer in der regionalen Wirtschaft finden. In der Glas- und Keramikindustrie, bei Transportunternehmen und Automobilzulieferbetrieben sowie bei einem nahe gelegenen Sägewerk, wie der Anteilseigner Siemens zu Beginn erklärte. Zum Vergleich: Ein Windrad hatte nach Branchenangaben zum Ende 2022 im Schnitt eine Leistung von knapp 5,3 Megawatt.

Der Stillstand der Anlage ist auch Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) ein Dorn im Auge. In einem Brief an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat Bayerns Ressortchef Ausnahmen bei der Erlösabschöpfung bei Stromlieferungen für Elektrolyseure eingefordert. Der Bund setze aber auf das Aussitzen, sagte Aiwanger am Freitag nach einem Gespräch mit den Betreibern der Anlage in Wunsiedel.

Um Druck auf den Bund zu erhöhen, möchte sich der Minister nun an alle bayerischen Bundestagsabgeordneten wenden. Der Bund habe diesen Sonderfall nicht bedacht. Das könne passieren, doch dann müsse auch reagiert werden, forderte Aiwanger. Eine zuvor geplante Verdopplung der Leistung der Anlage sei wegen dieser Problematik abgesagt worden, sagte der Minister. Die Anlage solle eigentlich klimafreundlich erzeugten Strom der Stadtwerke nutzen, sagte Wunsiedels Bürgermeisters Nicolas Lahovnik (CSU). Durch den Stillstand der Anlage werde auch die lokale Energiewende ausgebremst.

Für Geschäftsführer Matthes ist die Strompreisbremse im besten Fall "ein vorübergehendes Problem". Sie hätten die Hoffnung auf eine langfristige Perspektive für die Wasserstoff-Produktion in Deutschland. Dennoch ist er überzeugt: "Auch andere Projekte in Deutschland werden durch die Strompreisbremse in ihrer Planung zurückgeworfen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.