Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bildung: An dieser Schule lernen Kinder nur, was sie wollen – aber reicht das?

Bildung
08.08.2023

An dieser Schule lernen Kinder nur, was sie wollen – aber reicht das?

Im Haus der Sudbury-Schule findet kein Unterricht mehr statt.
Foto: Thorsten Jordan

An der Sudbury-Schule nahe des Ammersees gab es keinen Stundenplan und keine Noten. Seit 2016 ist die Schule geschlossen. Ob das rechtens ist, beurteilt nun Bayerns höchstes Verwaltungsgericht.

Eine Schule ohne Noten, ohne Stundenplan, ohne vorgegebene Lerninhalte: Als die private Sudbury-Schule 2014 an den Start ging, wurde sie kurz zum Mittelpunkt der deutschen Bildungslandschaft. Landauf, landab fragten sich Behörden, Schulexperten, Eltern und Medien: Kann das funktionieren? Die Regierung von Oberbayern fällte nach zwei Jahren Probebetrieb ihr Urteil: Nein, kann es nicht. Sie entzog der Schule die Genehmigung. Aus Sicht der Behörde vermittelte die Grund- und Mittelschule in Ludenhausen (Kreis Landsberg) nicht die Mindeststandards des bayerischen Lehrplans. Der Trägerverein Sudbury München klagte gegen die Schließung – bis hinauf zum Bayerischen Verwaltungsgerichtshof (VGH). Am Dienstag trafen dort die Betreiber und ein vom Gericht beauftragter Gutachter aufeinander. Der Nürnberger Pädagogik-Professor kommt zu dem Schluss, dass "nicht zu erwarten ist", dass die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der vierten oder neunten Jahrgangsstufe die in Bayern erforderlichen Kenntnisse erwirbt.

Der Gründungsverein der Schule hält das Werk des Gutachters für "ungenügend" – und wollte vor Gericht erreichen, dass ein neuer eingesetzt wird. "Das Gutachten ist eine Katastrophe", hatte Sudbury-Sprecherin Simone Kosog unserer Redaktion kurz vor der Verhandlung gesagt. Aufgabe des Sachverständigen war es, die Erfolgsaussichten der Privatschule rein anhand des pädagogischen Konzepts zu bewerten. Erkenntnisse aus dem Unterrichtsbetrieb flossen nicht mit ein, ebenso wenig Erfahrungsberichte der Schülerinnen und Schüler von damals. In den zwei Jahren ihres Bestehens hatten bis zu 45 Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 18 Jahren dort gelernt. Würde man sie fragen, da sind sich die Betreiber sicher, wäre das Bild ein völlig anderes. 

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof ist das höchste Verwaltungsgericht im Freistaat.
Foto: Peter Kneffel, dpa

An den weltweit rund 70 genehmigten Schulen mit Sudbury-Konzept entscheidet jedes Kind selbst, was es lernen möchte. Die Schule versteht sich als "demokratisch", die Stimme eines Kindes gilt genauso viel wie die eines Erwachsenen. Lernbegleiterinnen und -begleiter unterstützen die Schüler darin, ihren natürlichen Wissensdurst zu stillen. Jedem Kind wohne eine "intrinsische Neugier" inne, schreibt der Verein in seiner Stellungnahme ans Gericht. "Der Wille zum Zugehören zur Gemeinschaft, zur Mitwirkung an der demokratischen Mitbestimmung und Teilhabe an dem Leben innerhalb der Schulstruktur" bilde die natürliche Motivation, Grundfertigkeiten wie etwa Rechnen, Lesen und Schreiben zu erlernen. 

Bei Augsburg soll es auch eine demokratische Schule geben

Eine Entscheidung hat der VGH in München am Dienstag noch nicht getroffen. Innerhalb von zwei Wochen sollen die Beteiligten erfahren, wie es weitergeht. Das Urteil könnte nicht nur wegweisend sein für die Schule am Ammersee, sondern auch für andere Privatschulen mit ähnlichem Konzept. Beurteilt das Gericht die Schließung der Sudbury-Schule als rechtmäßig, dürften auch deren Aussichten auf eine Genehmigung deutlich sinken. Im Kreis Augsburg etwa bemühte sich die private Luana-Schule zuletzt um eine Unterrichtserlaubnis. Auch hier sollen Kinder selbst entscheiden, worauf sie beim Lernen Lust haben. Ähnliche Initiativen gibt es in München und Regensburg, vor einiger Zeit auch nahe Würzburg.

Die Sudbury-Anhänger vom Ammersee geben die Hoffnung noch nicht auf: Sollte die Schule ihre Genehmigung zurückbekommen, kämen schnell wieder genügend Kinder zusammen. "Wir haben immer wieder Anfragen von Familien, die sich für einen Platz an unserer Schule interessieren", sagt Simone Kosog. "Und wir bekommen bis heute Spenden, um die Gerichtskosten und die Kosten für das Schulgebäude zu decken – selbst im siebten Jahr nach der Schließung."

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.08.2023

Nochmals ein Versuch, trotz vorheriger Löschung: Solange wir Privatschulen haben ist es eigentlich egal, wer dumm bleiben möchte.

08.08.2023

Die Dummen braucht man auch, deshalb schickt wer Geld hat seine Kinder auf Privatschulen. Alles gut.

08.08.2023

Für mich an Dummheit nicht mehr zu überbieten. Tragisch ist nur, was den Kindern hier vorenthalten wird. Grundsätzlich ist durch diese Art von "Lernen" das gesamte Leben der Kinder negativ beeinflusst. Fragt man sich natürlich auch, warum Eltern ihre Kinder dieser "Schule" anvertrauen würden?

08.08.2023

Sehe ich nicht so. Sprechen z.B. lernen die Kinder nicht, weil sie schlechte Noten bekommen könnten, sondern aus Freude und Motivation sich mitteilen zu können. Es ist traurig, dass in der Schule das Prinzip der Selbstquälerei in die Psyche der Kinder gebrannt wird. Nicht die Freude, sondern die Bestrafung durch schlechte Noten ist die Motivation fürs Lernen. Das setzt sich dann auch bei den erwachsenen fort, die am Arbeitsplatz Geld gegen Lebenszeit eintauschen und den Frust darüber unterdrücken. Nicht gearbeitet wird in der "Freizeit", also scheint man in der Arbeitszeit ein Häftling zu sein. Klar kann so ein System nur wenige motivierte, völlig selbstständige und hochgradig erfolgreiche Menschen hervorbringen.