Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Maschinenbau: Baumaschinen-Hersteller verzeichnen gegenläufige Trends

Maschinenbau
24.10.2022

Baumaschinen-Hersteller verzeichnen gegenläufige Trends

Aufbau der Bauma, Weltleitmesse für Baumaschinen.
Foto: Peter Kneffel, dpa (Archivbild)

Die Weltleitmesse der Baumaschinenhersteller, die Bauma in München, beginnt am Montag mit deutlich weniger Ausstellern als früher. Ein Lichtblick für die Branche ist der steigende Bedarf an Rohstoffen.

Die internationale Baumaschinenmesse Bauma beginnt am Montag in München unter ungünstigen Vorzeichen: Der Internationale Währungsfonds IWF sieht die Gefahr einer globalen Rezession. Materialmangel, Inflation und steigende Zinsen belasten Bauherren und Maschinenbauer. Im deutschen Wohnungsbau gibt es eine Stornierungswelle, und die Erwartungen der Bauunternehmen sind laut dem Ifo-Institut auf dem tiefsten Stand seit 33 Jahren.

Die Baumaschinenbranche hat bis heute noch keine Prognose für das laufende Jahr gewagt. Hersteller von Bergbautechnik profitierten von der weltweit steigenden Nachfrage nach Rohstoffen, "da gibt es eher einen Aufwärtstrend". Aber bei Baustoffanlagen und Baumaschinen spürten die Firmen die abflauende Baukonjunktur in Europa, heißt es beim Branchenverband VDMA. Mehr Klarheit und neue Impulse erhofft er sich jetzt von der Weltleitmesse Bauma.

Zur Eröffnung am heutigen Montag (09.30) werden Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) erwartet. Die Bauma gilt als größte Messe der Welt - auf 614.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche können die Besucher eine Woche lang riesige Muldenkipper für den Bergbau, 540 Tonnen schwere Raupenkrane oder Krane von der Höhe der Münchner Frauenkirche bestaunen.

Aber es kommen weniger Aussteller als bei der letzten Bauma vor drei Jahren. Statt damals 3800 sind jetzt nur noch etwa 3100 da - die meisten aus Deutschland, Italien und der Türkei. China kämpft weiter mit der Corona-Pandemie, die eigentlich für November geplante nationale Bauma-Ausgabe in Schanghai wurde abgesagt, die Zahl der chinesischen Aussteller ist auf knapp ein Viertel zusammengeschrumpft. Und Russland ist gar nicht mehr dabei.

Als internationale Geschäftsplattform ist die Bauma wichtig - "ein Ort, wo sich Firmen präsentieren, Partner treffen und Geschäfte abschließen", sagte Messesprecherin Sabine Wagner. Mit Baumaschinen aus deutscher Produktion erwirtschafteten die meist mittelständischen Hersteller im vergangenen Jahr 12,4 Milliarden Euro. Zwei Drittel davon wurde ins Ausland verkauft, vor allem in die EU-Staaten und in die USA. Den eigentlich erhofften kräftigen Umsatzzuwachs hat die Branche aber längst abgeschrieben.

Die vollen Auftragsbücher in der Baumaschinen- und in der Baustoffanlagenindustrie täuschten, heißt es beim VDMA. In Europa wirkten die laufenden Förderprogramme für die Infrastruktur noch, sagte Fachverbandssprecherin Martina Scherbel. Im Wohnungsbau jedoch würden Ziele verfehlt. Vielleicht sorge das Feedback der Aussteller nach der Bauma für insgesamt mehr Klarheit in der Branche.

Für die Messeveranstalter soll die Bauma dieses Jahr ganz im Zeichen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen. Digitalisierte Bauprozesse und automatisierte oder sogar autonome Maschinen sollen den Fachkräftemangel abfedern und zugleich den CO2-Ausstoß senken.

Der Bauma-Innovationspreis für Klimaschutz ging an den Maschinenbaukonzern Liebherr für einen Raupenbagger mit Wasserstoffmotor. Die Arbeitsgemeinschaft MiC 4.0 erhielt den Preis für Digitalisierung für eine einheitliche digitale Sprache für Baustellen. Den Forschungspreis gab es für eine Technik zum umweltschonenden Abbau von Rohstoffen in der Tiefsee.

In mehreren tausend Metern Tiefe, bei extremem Druck und in völliger Dunkelheit lagern große Mengen Kupfer, Nickel, Kobalt und Zink im Boden der Ozeane. Die Universitäten Freiberg, Rostock, Erlangen-Nürnberg und die Maschinenbaufirmen Bauer sowie Krebs & Aulich haben "einen sehr vielversprechenden Ansatz" entwickelt, Mineralien relativ schonend aus dem Tiefseeboden zu fräsen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.