Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Geschichte: Dokumentation Obersalzberg: Eröffnung am 27. September

Geschichte
08.09.2023

Dokumentation Obersalzberg: Eröffnung am 27. September

Blick in den Eingangsbereich des Erweiterungsbaus der Dokumentation Obersalzberg.
Foto: Kilian Pfeiffer, dpa (Archivbild)

Der Termin wurde lange erwartet. Nach mehrjähriger Bauzeit soll die neue Dokumentation Obersalzberg eröffnet werden. Die Ausstellung zur Aufarbeitung der NS-Zeit an Hitlers ehemaligem zweitem Wohnsitz gilt als Leuchtturmprojekt des Freistaats.

Nach sechsjähriger Bauzeit und mehrfachen Verzögerungen ist die erweiterte Dokumentation Obersalzberg fertig. Am 27. September und damit eineinhalb Wochen vor der Landtagswahl in Bayern werde der Neubau mit der neu gestalteten Dauerausstellung am ehemaligen zweiten Regierungssitz Hitlers eröffnet, bestätigte ein Sprecher des Finanz- und Heimatministeriums auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Erwartet werden unter anderem Ministerpräsident Markus Söder und Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (beide CSU). Söder hatte als Fürackers Vorgänger im Oktober 2017 den Grundstein für den Neubau gelegt. Damals hieß es, 2020 solle eröffnet werden. Dann kam Corona dazwischen.

Unter dem Leitmotiv "Idyll und Verbrechen" soll die neue Ausstellung die enge Verbindung des Obersalzbergs mit den Massenverbrechen des Nazi-Regimes aufzeigen. Das Team des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ) entwickelte das Konzept, das mit mehr als 350 Exponaten und zahlreichen multimedialen Elementen die Geschichte des Obersalzbergs neu vermitteln soll.

Der Ort ist geschichtsträchtig. Adolf Hitler hatte einst auf dem Obersalzberg Gäste empfangen und teils die Regierungsgeschäfte geführt. Fünf Minuten Fußmarsch von der heutigen Dokumentation entfernt fällte Hitler in seinem Berghof weitreichende und todbringende Entscheidungen.

Hitler verbrachte rund ein Viertel seiner Regierungszeit am Obersalzberg. Dort seien etwa Propagandabildwelten geschaffen worden, die Hitler als volksnahen "Führer" inszenierten, erläuterte eine Sprecherin des IfZ, das die Ausstellung museumsfachlich betreut. Die Dekonstruktion dieser Bilder sei ein wichtiges Anliegen der neuen Ausstellung. Im Zentrum stehe die Verbindung zwischen der idyllisch gelegenen Bergresidenz und der großartigen Landschaft einerseits sowie den Tatorten und Opfern der von hier aus betriebenen Verfolgungs- und Mordpolitik in ganz Europa andererseits.

Durch die Ausstellung leiten den Angaben zufolge Schlüsselexponate, die verschiedene Themenkomplexe anhand eines ausgewählten Ausstellungsobjekts erschließen. Das größte Exponat auch der neuen Dauerausstellung ist die historische Bunkeranlage.

Die "Dokumentation Obersalzberg" betreibt seit 1999 die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, sie zählt dabei zu den bundesweit und international bedeutenden Einrichtungen. Mehr als drei Millionen Menschen besuchten das Zentrum mit der Dokumentation über die NS-Gewaltherrschaft und ihre Folgen, ehe es wegen des Neubaus geschlossen wurde.

Die Resonanz hatte schnell die Erwartungen übertroffen. Die für rund 30.000 bis 40.000 Gäste konzipierte Dokumentation verzeichnete schließlich jährlich etwa 170.000 Besucher aus dem In- und Ausland, unter ihnen auch Schulklassen. In Spitzenzeiten drängten sich fast 1500 Besucher täglich in der Ausstellung. Die Entscheidung zur Erweiterung war bereits vor gut zehn Jahren gefallen.

In der Planung war dafür anfänglich von etwa 14,6 Millionen Euro ausgegangen worden. Nun soll der zuletzt genannte und genehmigte Kostenrahmen von 30,1 Millionen Euro eingehalten werden. Allerdings dauere die Prüfung und Aufarbeitung aller Sachverhalte und Forderungen noch an, hieß es.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.