Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Geschichte: Nach langem Streit neue Infotafel zur "Judensau" am Dom

Geschichte
23.01.2023

Nach langem Streit neue Infotafel zur "Judensau" am Dom

Ein Mann blickt auf die neue Informationstafel zu der Skulptur "Judensau" am Dom St. Peter.
Foto: Armin Weigel, dpa

Wie umgehen mit mittelalterlichem Antisemitismus an historischen Gebäuden? Sollen judenfeindliche Darstellungen ganz entfernt oder nur Erläuterungstafeln angebracht werden? Regensburg will die "Judensau" am Dom nicht verbannen - eine neue Infotafel soll aufklären.

Nach einem jahrzehntelangen Streit um die sogenannte Judensau am Regensburger Dom soll künftig eine neue Infotafel über die antisemitische Skulptur aufklären. "Die Beteiligten haben gemeinschaftlich einen Weg der Auseinandersetzung mit diesem historischen Erbe gefunden, der als "Regensburger Weg" Vorbild für die Auseinandersetzung mit ähnlichen Schmähplastiken sein kann", sagte Bayerns Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) am Montag bei der Enthüllung. "Die Skulptur soll alle Menschen mahnen, gegen jede Form von Propaganda, Hass und Ausgrenzung vorzugehen", betonte der bayerische Antisemitismusbeauftragte Ludwig Spaenle (CSU).

Die umstrittene Regensburger Steinskulptur stammt aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts und ist in mehreren Metern Höhe an der Fassade der Kathedrale zu sehen. Die in Richtung des damaligen jüdischen Viertels gerichtete Darstellung zeigt ein Schwein, an dessen Zitzen Juden saugen. Mit solchen Reliefs wurde im Mittelalter Hass gegen jüdische Mitbürger geschürt. Nach Angaben der Stadt Regensburg gibt es in Europa in 48 Orten solche Schmähungen. In Bayern betrifft dies auch die Kirche St. Sebald in Nürnberg und die Cadolzburg in Mittelfranken.

Aufgrund der Diskussionen um die Regensburger "Judensau" wurde bereits Mitte der 2000er Jahre eine Textplatte unterhalb der Skulptur angebracht. Die damalige Erläuterung wurde aber schon damals als unzureichend kritisiert. Spaenle hat nun zusammen mit Verantwortlichen der jüdischen Gemeinden, der christlichen Kirchen und staatlicher Stellen eine neue Informationstafel erarbeitet.

Damit soll die "Judensau" besser historisch erläutert werden und klar gemacht werden, dass sich der Freistaat Bayern als Eigentürmer des Kirchenbaus und das katholische Bistum Regensburg als Nutzer von der judenfeindlichen Darstellung distanzieren. Auf der Tafel heißt es: "Mit dieser menschenverachtenden Propaganda wurden Jüdinnen und Juden zu Feinden des Christentums erklärt. So wurde über Jahrhunderte Hass gegen sie geschürt. Ausgrenzung, Verfolgung bis hin zum Mord waren die Folge." Besucher können sich durch einen QR-Code vor Ort zudem weitere Informationen auf ihr Smartphone holen.

Manche Kritiker der Schmähskulpturen fordern, die historischen Hassbotschaften von den Denkmälern ganz zu entfernen. So gibt es einen entsprechenden Rechtsstreit um die "Judensau" an Luthers Predigtkirche in Wittenberg. Der Bundesgerichtshof hatte aber im vergangenen Jahr entschieden, dass die ebenfalls mit einem erläuternden Text versehene Darstellung erhalten bleiben darf. Der Fall liegt nun beim Bundesverfassungsgericht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.