Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Gesundheit: "Das jetzige Gesetz zur Organspende ist auf der ganzen Linie gescheitert"

Gesundheit
31.03.2023

"Das jetzige Gesetz zur Organspende ist auf der ganzen Linie gescheitert"

Obwohl sich in Umfragen rund 80 Prozent der Menschen in Deutschland für die Organspende aussprechen, haben nur wenige wirklich einen Organspendeausweis.
Foto: Hendrik Schmidt

Plus Die Zahl der Organspenden sinkt. Die Wartezeiten von schwer kranken Menschen werden länger. Sehr viele sterben. Zwei Augsburger Transplantationsmediziner sind in großer Sorge.

Die Zahl der Organspender geht weiter zurück. Herr Prof. Anthuber, Sie sind der Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Uniklinikum Augsburg, Herr Dr. Sommer, Sie sind dort Oberarzt – ist das aktuelle Gesetz, die sogenannte erweiterte Entscheidungslösung, gescheitert?

Prof. Dr. Matthias Anthuber: Das jetzige Gesetz zur Organspende ist auf der ganzen Linie gescheitert. Und das habe ich prophezeit. Schon als man sich 2020 im Bundestag leider wieder nicht für die Widerspruchslösung entschieden, sondern nur auf mehr Aufklärung gesetzt hat, habe ich gewarnt: Man kann diese wichtige, zeitaufwendige Aufklärungsarbeit zu so einem hochsensiblen und komplexen Thema nicht auch noch auf die Hausärzte abwälzen, die ohnehin mit Aufgaben überfrachtet sind. Auch Laien in irgendwelchen Ämtern können dies nicht leisten. Das musste scheitern. Zumal es uns, wie ich auch vorhergesagt habe, nicht einmal gelungen ist, ein Organspenden-Register aufzubauen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.03.2023

"Die Angehörigen werden immer gefragt. Auch bei der Widerspruchslösung. Der entscheidende Unterschied ist aber: Bei der deutschen Lösung liegt auf den Angehörigen ein ungleich höherer Druck, weil sie für den Angehörigen entscheiden müssen, dessen Einstellung sie aber oft nicht kennen und sich überdies in einem emotionalen Ausnahmezustand befinden. Bei der Widerspruchslösung müssen die Angehörigen nur den mutmaßlichen Willen des Verstorbenen bestätigen. Oder sie können, wenn sich etwas in dessen Einstellung geändert hat, dies auch sagen. Denn wir handeln nie gegen den Willen der Angehörigen."

Warum wird bei einem vorliegenden Organspendeausweis nicht gegen den Willen der Angehörigen gehandelt? Das erschließt sich mir nun gar nicht. Ich bin für Organspende, trage in allen Taschen und Kleidungsstücken einen entsprechenden Ausweis bei mir und dann kann mein fundamental dagegen eingestellter Vater sagen: Kommt nicht in Frage? Sehr seltsam.

Andersherum kann ich das o.g. Argument mit dem Druck unter dem die Angehörigen angeblich im einen Fall stehen und im anderen nicht, auch nicht nachvollziehen. Was soll denn ein mutmaßlicher Wille anderes sein als eine Einstellung?

Im Gegenteil wird es m.M. nach bei einer gesetzlichen Spendeverpflichtung dazu kommen, dass sich die Spendenbereiten keinen Organspendeausweis mehr zulegen, weil sie ja eh Spender sind. Ihre positive Einstellung wird dann nicht mehr dokumentiert. Worauf sollen die Angehörigen denn bitte jetzt ihre Entscheidung gründen?

Warum man nicht mit positiven Anreizen operiert, mit günstigeren Krankenkassenbeiträgen oder einem Dankesbonus, bei einer erfolgten Spende (mit der sehr viel Geld gemacht wird!), weiß kein Mensch. Da täte man auf einmal wieder die Ethik bemühen, es soll ja eine Spende sein, kein Verkauf.

Aber ein ganzes Volk per Gesetz zum Spender zu machen, da haben manche Ärzte und Politiker keine Skrupel. Man hat ja nicht genügend Organe.