Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Umwelt: Bayerns Städte kämpfen gegen Feinstaub und Stickstoffdioxid

Umwelt
08.10.2017

Bayerns Städte kämpfen gegen Feinstaub und Stickstoffdioxid

In Bayern sind vor allem München, Nürnberg, Würzburg und Augsburg mit Feinstaub und Stickstoffdioxiden belastet.
Foto: Marcus Führer, dpa

Autos, Lastwagen, Kamine, Heizkraftwerke - in vielen Städten Bayerns ist die Luft voller Feinstaub und Stickstoffdioxid. Was Augsburg und andere Städte gegen die dicke Luft tun.

Mit dem trüben Wetter beginnt auch in Bayern wieder die Feinstaubsaison. Vor allem in den Herbst- und Wintermonaten werden in Städten mit viel Verkehr die erlaubten Tagesgrenzwerte von 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft immer wieder überschritten. Erlaubt sind zum Schutz der menschlichen Gesundheit europaweit jährlich 35 Tage mit zu viel Feinstaub in der Luft. In München, Würzburg, Nürnberg und Augsburg messen die Stationen regelmäßig zu hohe Werte. Feinstaub wird verursacht durch den Straßenverkehr sowie den Ausstoß von Öfen, Heizungen, Industrie und Kraftwerken.

Der Stachus in München ist aktuellen Messungen des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) zufolge derzeit trauriger Spitzenreiter. Dort gab es im laufenden Jahr an bislang 24 Tagen zu viel dicke Luft. Es folgen der Würzburger Stadtring Süd mit 23 Tagen und die Nürnberger Von-der-Tann-Straße mit 22 Tagen.

Auch der Jahresgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO2) wird wegen der drohenden Diesel-Fahrverbote intensiv beobachtet. Schon 2016 wurde das erlaubte Jahresmittel von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft bayernweit an sechs Stationen überschritten. Die höchste Belastung registrierte das LfU in München (56-80 Mikrogramm), Augsburg und Nürnberg (jeweils 46 Mikrogramm) und Würzburg und Regensburg (jeweils 42 Mikrogramm).

Ausbau des Radverkehrs und des Carsharing-Angebots

Um die Luft wieder sauberer zu bekommen, haben besonders betroffene Städte einen Luftreinhalteplan. Darin steht ein Maßnahmen-Mix, der die NO2- und Feinstaub-Belastung reduzieren soll. Fast alle betroffenen Kommunen setzen im Kampf gegen Abgase dabei auf den Ausbau des Radverkehrs, des öffentlichen Nahverkehrs, des Carsharing- und Fahrrad-Verleih-Angebotes sowie Umrüstungen der kommunalen Fahrzeugflotten.

Augsburg, Bayerns drittgrößte Stadt, will für bessere Luft sieben Millionen Euro investieren. Damit sollen beispielsweise die Ampeln mit Kontakten und Kameras ausgestattet werden, damit die Fahrzeuge möglichst selten davor mit laufendem Motor stehen müssen. Umweltreferent Reiner Erben (Grüne) verweist darauf, dass die Busflotte der Stadtwerke inzwischen komplett mit Bio-Erdgas fahre und drei von zehn Augsburger Taxis mit Erdgas- oder Hybrid-Motoren ausgestattet seien.

In Nürnberg sollen mit sogenannten Radschnellwegen langfristig mehr Autofahrer zum Umstieg aufs Zweirad gebracht werden. 2020 könnte dafür mit den ersten Baumaßnahmen begonnen werden. Außerdem werde die Schaffung neuer Parkflächen "energischer vorangetrieben, damit mehr Grün in die Stadt kommt", sagte der Sprecher. Alle diese Teile müssten "Mosaiksteinchen-mäßig" ineinandergreifen, denn "viele kleine Sachen bringen mehr als eine große einmalige Aktion".

München setzt zudem darauf, dass die Verschärfung der Brennstoffverordnung sowie ein Förderprogramm für den Umstieg auf emissionsärmere Öfen eine gute Wirkung zeigt. dpa/lby

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.