Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Verkehr: Innenminister Herrmann gegen Helmpflicht auf dem Fahrrad

Verkehr
22.05.2024

Innenminister Herrmann gegen Helmpflicht auf dem Fahrrad

Ein Fahrradhelm liegt bei einer Verkehrsunfallaufnahme auf dem Boden.
Foto: Federico Gambarini, dpa

Die Zahlen der Radunfälle sowie der getöteten Radfahrer in Bayern steigen deutlich. Innenminister Herrmann ist dennoch gegen eine Helmpflicht - mit einer einfachen Begründung.

Trotz etlicher Sicherheitsprobleme im Radverkehr Bayerns hat sich Innenminister Joachim Herrmann (CSU) gegen eine Helmpflicht für Radfahrer ausgesprochen. "Wir empfehlen Helm zu tragen, aber wir sind uns mit dem ADFC nach wie vor einig, dass wir es nicht zur Vorschrift machen wollen, weil es nach allgemeiner Einschätzung dazu führen würde, dass einige Leute dann nicht mehr Fahrrad fahren wollen", sagte Herrmann am Mittwoch in Nürnberg. Er selbst trage "meistens Helm", wenn er auf dem Rad sitze, sagte Herrmann.

Die bayerische Polizei kontrolliert im Monat Mai verstärkt den Radverkehr im Freistaat. In den ersten beiden Wochen des Monats seien bereits 5885 Verstöße festgestellt worden, sagte Herrmann. Darunter seien 2740 Fälle gewesen, in denen sich die Radfahrer selbst nicht richtig verhalten hätten, weil sie etwa als Geisterfahrer auf dem falschen Fahrstreifen unterwegs waren oder unerlaubt auf dem Gehweg fuhren. In 680 Fällen seien Auto- oder Lastwagenfahrer belangt worden, vor allem, weil sie unerlaubt auf Radwegen geparkt hatten. "Viel zu oft fehlt es an gegenseitiger Rücksichtnahme, egal ob auf zwei oder auf vier Rädern", sagte Herrmann. Auch die Radfahrer dürften aber nicht meinen, sie könnten sich alles erlauben, betonte der Minister.

Die Zahl der Radunfälle mit schweren Folgen ist in Bayern in den vergangenen Jahren laut Innenministerium deutlich gestiegen - trotz der schulischen Prävention, baulicher Maßnahmen und polizeilicher Kontrollen. Die Zahl der getöteten Radfahrer habe 2023 mit 84 Opfern den höchsten Stand seit 2009 erreicht. Insgesamt sei die Zahl der Fahrradunfälle mit leichten Verletzungen im Vergleich zu 2022 aber leicht rückläufig, wenngleich auf hohem Niveau. Im ersten Quartal dieses Jahres sei die Zahl der Radunfälle bayernweit um knapp fünf Prozent auf 2393 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

23.05.2024

Bleibt nur zu hoffen, dass das „Selbstverschulden“,
keinen Helm getragen zu haben, bei Körperschäden
als Unfallfolgen in angemessener Weise sowohl
zivil- wie auch strafrechtlich und bei Versicherungs-
ansprüchen Ansprüche mindernd berücksichtigt
werden kann / werden wird . . . . .