Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Freizeit: Damit Bergsport sicherer wird: Datenbank zeigt Unfallrisiken

Freizeit
17.08.2023

Damit Bergsport sicherer wird: Datenbank zeigt Unfallrisiken

Innenminister Joachim Herrmann (CSU) radelt mit einem Elektro-Fahrrad an einer Kuhherde vorbei.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Ob Klettertour, Wanderung oder Mountainbike-Ausflug: Bergsport boomt. Eine neue Datenbank soll Risikoschwerpunkte herausstellen, so dass Unfälle vermieden werden können. Allerdings stehen Bergsportler auch selbst in der Verantwortung, etwa bei angemessener Ausrüstung.

Mit einer neuen Datenbank will das Kuratorium für Alpine Sicherheit auf Unfallrisiken beim Bergsport hinweisen und damit Unfälle vermeiden helfen. Ziel sei es, den Bergsport noch sicherer zu machen, sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Mittwoch an der Kampenwandbahn in Aschau im Chiemgau. Er verwies auf einen jährlichen Zuschuss von 90.000 Euro für das Kuratorium. Geplant sei, diesen 2024 auf 110.000 Euro zu erhöhen.

Die neue zentrale Datenbank zeichnet im Sommer wie auch im Winter das aktuelle Unfallgeschehen in den Bergen auf, so dass zum Beispiel Unglücksschwerpunkte erkannt werden können. Sämtliche beteiligte Behörden sowie die Alpinverbände im Freistaat hätten auf die Statistik Zugriff. Die Erkenntnisse werden veröffentlicht.

"Lieber einen Unfall vermeiden als Bergsportler nach einem Unfall retten zu müssen", sagte Herrmann zur Bedeutung der Prävention. Dann müsste auch die Bergwacht gar nicht erst ausrücken, deren Mitglieder sich bei Einsätzen unter Umständen selbst in Gefahr bringen müssten.

Alpine Outdoor-Sportler können durch vorausschauende Planung und gute Ausrüstung aber auch selbst einen Beitrag zu ihrer Sicherheit leisten: Wichtig sei, dass sie auf entsprechende Ausrüstung achten, zumal nach den Erkenntnissen des alpinen Kuratoriums immer neue und anspruchsvollere Klettersteige errichtet werden, sagte Herrmann. Viele Touren würden schwieriger, Sportler seien überfordert oder überschätzten sich.

Eine gute Ausrüstung könne Abstürze verhindern, so der Minister. "Leider sind nicht alle damit ausgestattet." Altes oder abgenutztes Material beispielsweise müsse regelmäßig überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Retter sähen sich oft mit purer Unvernunft konfrontiert und versuchten dennoch zu helfen, würdigte der Minister den Einsatz der Bergwacht.

Auch die steigende Zahl an E-Mountainbikes sorgt laut Herrmann für mehr Unfälle und somit für mehr Einsätze in den Bergen, etwa im benachbarten Tirol. Mit den elektrisch betriebenen Rädern könnten immer mehr Menschen in noch abgelegenere Gebiete fahren. Hier soll die neue Datenbank ebenfalls helfen, Unfallschwerpunkte zu erkennen und dann möglicherweise zu entschärfen.

Dass die komplette Flotte der Polizeihubschrauberstaffel in Bayern in ersetzt wird, soll auch zur steigenden Sicherheit beitragen. Der Freistaat investiert, wie schon im Frühjahr angekündigt, hierfür 145 Millionen Euro und schafft nach und nach acht neue Hubschrauber des Typs Airbus H145 an. Die Hubschrauberstaffel kommt auch bei Einsätzen von Bergwacht, Feuerwehr, Rettungsdiensten und Katastrophenschutz zum Einsatz. "Polizeihubschrauber sind unverzichtbar."

2022 kamen nach Ministeriumsangaben 65 Menschen in den bayerischen Alpen ums Leben, 2021 waren es 68 Tote.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.