
Wie sieht der Alltag nach über einem Jahr mit Long-Covid aus?

Plus Die FFP2-Masken fallen, die Corona-Regeln werden weniger. Aber manchen Menschen machen Corona-Langzeitfolgen noch immer jede Anstrengung zur Qual. Ist ein Ende in Sicht?

Es ist Joana Doderer nicht anzusehen, wenn sie in Turnschuhen zügigen Schrittes durch den Sheridan-Park in Augsburg geht, aber das Treppensteigen fällt ihr noch immer schwer. Eine Folge von Corona – einer Corona-Infektion aus dem Winter 2020. Dazwischen lagen Monate der Arbeitsunfähigkeit, mit plötzlicher Atemnot, Vergesslichkeit, Wortfindungsstörungen, kaum Energie. Manche dieser Symptome wurden schwächer, unter anderen leidet die 41-Jährige noch heute.
Bei den meisten Betroffenen ist eine Corona-Infektion spätestens nach ein paar Wochen vorbei. Doch für einige schränken die Symptome deutlich länger den Alltag ein. In der Statistik gelten sie als genesen, in Wahrheit sind sie chronisch krank. Dann ist von Long-Covid oder Post-Covid die Rede. Genau genommen spricht man von Long-Covid, wenn vier Wochen nach der Infektion noch Symptome auftreten, ab zwölf Wochen von Post-Covid. Als Überbegriff für beides ist umgangssprachlich die Bezeichnung Long-Covid geläufiger.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Das gibt es auch nach einer Covid Impfung. "Impfnebenwirkungen - Warum Betroffene viele Behandlungen selbst bezahlen müssen"
Quelle: ARD Das Erste.
https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/impfnebenwirkungen-warum-betroffene-viele-behandlungen-selbst-bezahlen-muessen/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy85MjhlMjJmYS1iMWI5LTRhZTQtYmU1Yy0xMjIyMDMzNzY1NGM
Was ist eigentlich aus den medikamentösen Ansätzen zur Behandlung von Long bzw. Post Covid geworden? Da gab es doch schon mal ganz erstaunliche und hoffnungsvolle Ansätze über ein Medikament, das eigentlich für Heilung von Augenkrankheiten entwickelt worden war und off Label zu Besserung der besagten Symptome führte. Es hieß damals, dass die Long Covid Problematik vor allem eine der Durchblutungsstörung sei. Da helfen m.E. 'Therapien' wenig.
Wird da geforscht? Warum hört man nichts mehr davon und lässt die Betroffenen derart alleine?