Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Banken: Ministerin: Sparkassen sind auch Wirtschaftsunternehmen

Banken
21.09.2023

Ministerin: Sparkassen sind auch Wirtschaftsunternehmen

Brandenburgs Finanzministerin Katrin Lange.
Foto: Soeren Stache, dpa (Archivbild)

Mehrere Sparkassen in Brandenburg sehen sich unter Druck und wollen Filialen auf dem Land schließen. Das stößt auf Kritik. Finanzministerin Lange verweist aber darauf, dass Sparkassen nicht nur einen öffentlichen Auftrag haben.

Brandenburgs Finanzministerin Katrin Lange (SPD) sieht die Sparkassen mit Blick auf die Pläne zur Schließung von Filialen auf dem Land in einer Doppelrolle. "Ja, die Sparkassen erfüllen einen öffentlichen Auftrag", sagte Lange am Donnerstag im Landtag in Potsdam. "Sie sind aber auch Wirtschaftsunternehmen." Sie betonte: "Sie sind eben keine karitativen Einrichtungen." Die Bürgerinnen und Bürger könnten auch am Geldautomaten und beim Supermarkt Geld holen. Es dürfe aber keine weißen Flecken bei den Finanzdienstleistungen geben. Dafür seien Gespräche mit Politik, Kommunen und den Verwaltungsräten der Sparkassen nötig.

Die Ministerin lehnt schnelle schärfere Vorgaben für Sparkassen als Reaktion auf die Schließungspläne ab. "Zum jetzigen Zeitpunkt ist eine Novelle des Sparkassengesetzes weder dringend noch sinnvoll", sagte Lange. "Ein ordentliches Gesetz braucht Zeit."

Der Landtag stimmte mit Mehrheit gegen einen Antrag der Freien Wähler, unter anderem die Versorgung mit Bankdienstleistungen und Bargeld flächendeckend sicherzustellen und mehr Einfluss des Verwaltungsrates auf Vorstände. Freie Wähler und Linke stimmten dafür, die rot-schwarz-grüne Koalition und die AfD dagegen.

"Die Sparkassen Brandenburgs haben sich zu einer Sparkassen-rot lackierten Geschäftsbank entwickelt", kritisierte die Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion BVB/Freie Wähler, Christine Wernicke. "Unsere Aufgabe ist es, dem entgegenzuwirken." AfD-Abgeordnete Andreas Galau schlug den Sparkassenbus als mobile Filiale vor. Wernicke sagte: "Die Sparkassen werden geschlossen, ohne dass ein mobiles Angebot da ist."

Nach bisherigen Plänen will die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) 31 von 141 Geschäftsstellen zusammenlegen und in den meisten Fällen Geldautomaten und Selbstbedienungsangebote weiter anbieten, 10 Standorte sollen komplett wegfallen. Die Sparkasse Uckermark will nach bisherigen Plänen fünf Filialen schließen. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hatte an die Sparkassen appelliert, die Schließungspläne zu überdenken. Die Kreise oder kreisfreien Städte sind die Träger der Sparkassen.

Der Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes, Ludger Weskamp, hatte die Schließung von Filialen auf dem Land als notwendig verteidigt, weil die wirtschaftlichen Bedingungen schwieriger geworden seien.

Im Brandenburgischen Sparkassengesetz sind die besonderen Aufgaben festgeschrieben: "Die Sparkassen sind Wirtschaftsunternehmen mit der Aufgabe, in ihrem Geschäftsgebiet die Versorgung mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen sicherzustellen. Sie stärken den Wettbewerb im Kreditgewerbe. Sie erbringen ihre Leistungen für die Bevölkerung, die Wirtschaft, insbesondere den Mittelstand, und die öffentliche Hand unter Berücksichtigung der Markterfordernisse."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.