Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Amtsgericht Tiergarten: Protest statt Prozess: Geldstrafen für Klimaaktivist

Amtsgericht Tiergarten
23.03.2023

Protest statt Prozess: Geldstrafen für Klimaaktivist

Klimaaktivist Henning Jeschke (r) sitzt bei einer Protestaktion vor dem Bundesverkehrsministerium.
Foto: Christophe Gateau, dpa

Sie wollen mehr Maßnahmen gegen den Klimawandel. Bei den Aktionen der Letzten Generation geht es vor allem um Aufmerksamkeit. Ein Schwerpunkt sind Straßenblockaden - aber auch Museen und Gerichtssaal werden zur Bühne.

Während Klimaaktivist Henning Jeschke an einer weiteren Straßenblockade in Berlin teilnimmt, geht etwa zweieinhalb Kilometer entfernt sein Prozess wegen früherer Aktionen zu Ende. Das Amtsgericht Tiergarten hat den 23-Jährigen am Donnerstag in Abwesenheit zu Geldstrafen von insgesamt 1400 Euro verurteilt. Der Mitbegründer der Gruppe Letzte Generation wurde im Prozess um sechs Blockade-Aktionen der versuchten Nötigung, des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie der Sachbeschädigung schuldig gesprochen.

Andere Menschen seien als Mittel für den eigenen Zweck instrumentalisiert worden, um Aufmerksamkeit zu erregen, sagte Richter Sebastian Jacobs in der Urteilsbegründung am vierten Prozesstag. Als der Richter diese Worte spricht, ist die jüngste Aktion von Jeschke noch nicht lange beendet. Statt vor dem Amtsgericht Tiergarten zu erscheinen, protestierte der 23-Jährige in der Nähe des Bundesverkehrsministeriums.

Dort stellten nach Angaben einer Polizeisprecherin gegen 13.00 Uhr vier Menschen einen Tisch auf die Invalidenstraße - nach Angaben der Letzten Generation handelte es sich dabei um den Tisch, an dem sich Jeschke im Februar während seines Prozesses im Gericht festgeklebt hatte und letztlich damit aus dem Gebäude gebracht worden war.

Jeschke war damals aufgesprungen und hatte sich mit einer Hand an den Tisch geklebt, an dem er mit seinem Verteidiger saß. "Ich muss es tun, weil wir über Klimanotstand reden müssen", rief er damals. Weil er es abgelehnt hatte, sich von dem Möbel lösen zu lassen, landete er mit ihm auf der Straße.

Richter Jacobs ging nun auf den aus dem Saal verschwundenen Tisch nicht direkt ein. Man könne ein "gewisses Verständnis" für die Sorgen der jungen Menschen aufbringen und verstehen, dass sie Aufmerksamkeit erregen wollen, sagte er am Ende der Urteilsbegründung. Mit Blick auf Aktionen der Letzten Generation sagte er: "Teilweise gleitet das ein bisschen in Klamauk ab - auch was hier im Saal passierte."

Die sechs Aktionen zwischen März und Oktober 2022, um die es im Prozess ging, seinen rechtswidrig gewesen, so der Richter. Zwei Gesamtgeldstrafen ergingen - 50 Tagessätze zu je 10 Euro sowie 90 Tagessätze zu je 10 Euro. Damit blieb das Gericht unter der von der Staatsanwaltschaft geforderten Geldstrafen von 90 beziehungsweise 150 Tagessätzen. "Es sind objektiv relativ geringfügige Straftaten", so der Vorsitzende. Gegen Jeschke sind mehrere Verfahren in Zusammenhang mit Aktionen der Klimaschutzgruppe anhängig.

Bei der aktuellen Straßenblockade hatten sich nach Angaben der Polizeisprecherin zwei Aktivisten an dem Tisch festgeklebt. Eine dritte Person habe versucht, sich an der Straße zu befestigen. Dies hätten Einsatzkräfte verhindern könne, sagte die Sprecherin. Der Tisch wurde nach ihren Angaben beschlagnahmt.

Er wird nun in weiteren Strafverfahren eine Rolle spielen, die Jeschke nach der Straßenblockade und seiner Klebe-Aktion beim Prozess im Februar drohen. Denn das Gericht hat damals nach Angaben einer Sprecherin Strafanzeige erstattet. Spätestens nach Abschluss der Fälle dürfte der Tisch wieder den Weg zurück ins Kriminalgericht Moabit finden, so die Sprecherin.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.