Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Literatur: Jenny Erpenbeck gewinnt als erste Deutsche Booker Prize

Literatur
22.05.2024

Jenny Erpenbeck gewinnt als erste Deutsche Booker Prize

Jenny Erpenbeck, Autorin von "Kairos", hält die Trophäe nach dem Gewinn des International Booker Prize in London.
Foto: Alberto Pezzali/AP, dpa

Die Liebesgeschichte zwischen einer Studentin und einem älteren Schriftsteller in der untergehenden DDR begeistert die Jury des International Booker Prize. Autorin Jenny Erpenbeck ist überrascht.

Eine richtige Rede hatte Jenny Erpenbeck nicht vorbereitet. "Ich bin wirklich überrascht", sagte sie, als sie am Dienstagabend in London mit großer Freude und Bescheidenheit auf die Bühne kam. Die 57-Jährige hat als erste Deutsche den International Booker Prize gewonnen - einen der prestigeträchtigsten Literaturpreise in Großbritannien. Die aus Ostberlin stammende Schriftstellerin erhielt den diesjährigen Preis für die englische Übersetzung ihres Romans "Kairos" gemeinsam mit Übersetzer Michael Hofmann, mit dem sie sich das Preisgeld von 50.000 Pfund (umgerechnet etwa 58 500 Euro) teilt.

"Dieser Preis ist eine großartige Sache, ich habe unendlich viele Gratulationen bekommen. Es ist, denke ich, ein historischer Moment in meinem Leben", sagte Erpenbeck am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. "Ich glaube, er ist eine Art von Preis, durch den sich das Leben in "davor" und "danach" teilt. Es hat noch einmal eine andere Dimension, weil Englisch die Weltsprache Nummer 1 ist."

Erpenbeck gilt als eine der bedeutendsten Vertreterinnen der deutschen Gegenwartsliteratur, besonders im Ausland ist die Resonanz auf ihre Werke groß. Das US-amerikanische Magazin "The New Yorker" ging 2017 sogar davon aus, dass Erpenbeck mal den Nobelpreis gewinnen wird. Das Wochenmagazin "Die Zeit" bezeichnet die in Berlin lebende Autorin als "literarische Stimme Deutschlands in der Welt." Ihre Werke erscheinen in mehr als 30 Sprachen. Auch hierzulande wurde Erpenbeck mehrfach ausgezeichnet, etwa mit dem Thomas-Mann-Preis, dem Hans-Fallada-Preis und dem Verdienstkreuz am Bande.

Sie fühle sich sehr geehrt, sagte die Autorin bei der Verleihung in London. Sie erinnerte daran, dass sie aus einer Familie von Schriftstellern komme. Ihre Eltern sind der Philosoph und Romanautor John Erpenbeck sowie die Arabistin und renommierte Literaturübersetzerin Doris Kilias.

Jury: Prämierter Roman "Kairos" ist "sowohl schön als auch unangenehm"

Ihr Roman "Kairos" dreht sich um die Liebesbeziehung zwischen einer jungen Studentin und einem sehr viel älteren, verheirateten Schriftsteller in den letzten Jahren der DDR in Ostberlin. Das von der gemeinsamen Liebe zu Musik und Kunst beflügelte Verhältnis der beiden geht jedoch in die Brüche, so wie auch der Staat um sie herum im Zerfall begriffen ist. Im April 2023 hatte das Staatstheater Cottbus die Prosa auf die Bühne gebracht.

"Kairos" sei außergewöhnlich, weil es "sowohl schön als auch unangenehm ist, persönlich und politisch", hieß es in der Begründung der Jury. Erpenbeck lade dazu ein, eine Verbindung herzustellen zwischen politischen Entwicklungen, die Generationen definierten, und einer zerstörerischen, sogar brutalen Liebesaffäre. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gratulierte der Autorin und schrieb: "Ihr Buch über das Ende einer Liebe und eines Landes ist ein Roman über eine Erfahrung, die ein gehöriger Teil der Deutschen in den Jahren der Wende gemacht hat". Erpenbeck sei eine wichtige Stimme in der gegenwärtigen Debatte des Landes. Auch Kulturstaatsministerin Claudia Roth gratulierte der Schriftstellerin in einer Mitteilung und sagte, "ihr Roman führt uns in berührender Weise vor Augen, welche existenziellen Fragen sich gerade in historischen Umbruchzeiten herauskristallisieren - etwa das Erinnern, das Verschwinden oder das Scheitern."

Es gebe gerade jetzt in Amerika und in England ein Nachdenken darüber, ob man aus dem Kapitalismus herauskomme, sagte Erpenbeck kürzlich im rbb-Inforadio. "Und es gibt tatsächlich ein großes Interesse daran zu verstehen, woran zum Beispiel diese vermeintliche Alternative DDR gescheitert ist". In "Kairos" gehe es aber nicht nur um Ost-West, es sei eine Liebesgeschichte, es gehe um Missbrauch.

"Manchmal hatte ich so das Gefühl, dass - sobald dieses Signalwort Ost-West auftaucht - machen die deutschen Leser eher zu oder ist das Interesse ein anderes, zumindest in der westlichen Hälfte von Deutschland. Es ist ja auch schwierig in einem Land, wo beide Hälften in das Problem verwickelt sind, aber nicht die gleichen Erfahrungen gemacht haben", betonte die Autorin. Es sei etwas anderes, wenn man von außen auf diese Erfahrungen schaut, weil man dann freier sei, daraus auch etwas zu lernen.

Erpenbeck wurde 1967 in Ostberlin geboren. Nach einer Buchbinderlehre studierte sie Theaterwissenschaft und Musiktheaterregie. Auf Regiearbeiten am Opernhaus in Graz und in Berlin folgte 1999 Erpenbecks Schriftstellerdebüt mit der Novelle "Geschichte vom alten Kind". Es folgten weitere Romane, Erzählungen und Theaterstücke.

Ihr Roman "Heimsuchung" (2008) über das Haus ihrer Großmutter in Brandenburg thematisiert sie Flucht und Vertreibung anhand der eigenen Familiengeschichte. Einem breiten Publikum ist Erpenbeck durch ihren 2015 erschienenen Roman "Gehen, ging, gegangen" bekannt geworden. Darin erzählt sie die Geschichte junger Flüchtlinge aus Afrika, die in Berlin zum Nichtstun verurteilt sind.

Verlag: Deutsche Werke werden selten ins Englische übersetzt

Beim International Booker Prize werden fremdsprachige Werke ausgezeichnet, die ins Englische übersetzt wurden. Es sei nach wie vor selten, dass deutsche Bücher, insbesondere literarische Werke, ins Englische übersetzt würden, schrieb der Penguin Verlag bei Instagram. Die Gründe seien vielfältig, zum Beispiel gebe es eine immense Auswahl an bereits vorhandenen englischsprachigen Texten aus aller Welt, auch spielten die Kosten für Übersetzungen eine große Rolle. "Zudem sagt man dem Deutschen nach, besonders schwer übersetzbar zu sein." Umso großartiger sei diese Auszeichnung für Jenny Erpenbeck und ihren Übersetzer Michael Hofmann für "Kairos".

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.