Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Regierung: Stübgen entlässt erneut Staatssekretär: Mangelndes Vertrauen

Regierung
27.02.2023

Stübgen entlässt erneut Staatssekretär: Mangelndes Vertrauen

Uwe Schüler wurde von Innenminister Stübgen als Staatssekretär in den einstweiligen Ruhestand versetzt.
Foto: Soeren Stache/dpa-Zentralbild, dpa (Archivbild)

Nach dem Verfassungsschutzchef und einem Staatssekretär muss erneut eine Führungsfigur im Brandenburger Innenministerium das Handtuch werfen. Innenminister Stübgen feuert mit Staatssekretär Schüler einen langjährigen Mitarbeiter. Die Gründe bleiben unklar.

Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) hat seinen Staatssekretär Uwe Schüler in den einstweiligen Ruhestand versetzt. "Nach einem intensiven Austausch mit Staatssekretär Uwe Schüler bin ich zur Überzeugung gelangt, dass das notwendige Vertrauen für eine gemeinsame weitere Zusammenarbeit im Dienste des Landes nicht mehr gegeben ist", teilte Stübgen am Montag zur Begründung mit.

Weitere Hintergründe gab das Ministerium auch auf Nachfrage nicht bekannt. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur soll das Verhältnis zwischen Stübgen und Schüler aber schon seit längerem "erkaltet" sein.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) reagierte zurückhaltend. Stübgen habe den Regierungschef im Vorfeld unterrichtet, teilte Regierungssprecher Florian Engels mit. Und: "Ministerpräsident Woidke hat die Entscheidung von Minister Stübgen zur Kenntnis genommen."

Stübgen schasst damit seinen langjährigen Vertrauten. Denn als er 2019 aus dem Bundestag als Innenminister in die Landesregierung wechselte, brachte er Schüler mit, der in Berlin sein persönlicher Referent und zuvor 17 Jahre lang sein wissenschaftlicher Mitarbeiter war. Stübgen war vor der Übernahme des Ministeramts parlamentarischer Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium.

Im Oktober 2020 hatte bereits Stübgens Innenstaatssekretär Klaus Kandt nach nicht mal einem Jahr Tätigkeit um die Versetzung in den einstweiligen Ruhestand gebeten. Kandt war zuvor rund fünf Jahre lang Polizeipräsident in Berlin. Und schon kurz nach seinem Amtsantritt im Herbst 2019 versetzte Stübgen Verfassungsschutzchef Frank Nürnberger nach knapp zwei Jahren im Amt in den einstweiligen Ruhestand. Auch dabei nannte Stübgen als Grund "ein nicht ausreichend vorhandenes Vertrauensverhältnis". Zuvor hatte Nürnberger rund fünf Jahre lang die Zentrale Erstaufnahmeeinrichtung in Eisenhüttenstadt geleitet.

Der Landtagsabgeordnete Matthias Stefke von der Fraktion BVB/Freie Wähler meinte, der Rauswurf von Schüler werfe Fragen auf. "Schüler ist nach Staatssekretär Kandt nun schon der zweite Staatssekretär, den Stübgen binnen etwas mehr als zwei Jahren verschlissen hat", sagte Stefke. Und nach dem Rauswurf der Co-Landeschefin der Grünen, Julia Schmidt, vor zehn Tagen stelle sich die Frage, ob die rot-schwarz-grüne Regierungskoalition noch handlungsfähig sei, sagte Stefke. "Oder ob sie derzeit im Hintergrund vor allem mit Personalproblemen aufgrund gegenseitigem Misstrauen beschäftigt ist."

Die Gewerkschaft der Polizei bedauerte die Entlassung von Schüler. "Wie bereits mit Klaus Kandt haben wir auch mit Uwe Schüler gut und konstruktiv zusammengearbeitet", sagte die Landesvorsitzende Anita Kirsten. Zugleich übte Kirsten indirekt Kritik an Stübgens Vorgehen. "Die vergangenen Jahre waren von Personalwechseln in der Führungsebene im Innenministerium und Polizeipräsidium geprägt und haben viel Unruhe in die Organisation gebracht, die Planung und Umsetzung von verschiedenen Vorhaben unnötig verlängert haben."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.