Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Tischtennis: Verzicht auf Champions League: TTC Eastside setzt Zeichen

Tischtennis
09.08.2023

Verzicht auf Champions League: TTC Eastside setzt Zeichen

Nina Mittelham vom ttc berlin eastside in Aktion.
Foto: Jörg Carstensen, dpa

TTC Eastside verzichtet auf eine Teilnahme an der Champions League, da die vielen Termine eine vernünftige Vorbereitung auf Olympia nicht zulassen. Die ETTU reagiert nicht, die Spielerinnen sind froh.

TTC Berlin Eastside wird in der Saison 2023/24 auf einen Start in der Tischtennis-Champions League der Damen verzichten. Der nationale Serienmeister fehlte bereits bei der Auslosung für die europäischen Klubwettbewerbe Mitte Juli. TTC-Manager Andreas Hain begründete den Verzicht der Internet-Plattform myTischtennis.de mit terminlichen, finanziellen und verbandspolitischen Argumenten. Der fünfmalige Champions League-Champion, der in der Vorsaison im Viertelfinale ausschied, sei mit den Abläufen im Olympiajahr damit zu einer Planung verdammt, die in einer "Olympiasaison einfach ein No-Go ist."

Wolle man ins Champions League-Finale, bedeute das zehn Spieltermine, die fast immer unter der Woche stattfänden. Top-Spielerinnen könnten in dieser Zeit etwa zehn Wochen kein richtiges Training absolvieren. Die finanzielle Belastung für die Vereine durch die Champions League liege im fünfstelligen Bereich. "Das machen wir nicht mehr mit", sagte Hain, zumal vom internationalen Verband ETTU "viel zu wenig" zurückkomme. Mit Reformvorschlägen zum Beispiel zur Reduzierung der Spieltermine sei er bei der ETTU "auf taube Ohren" und Ablehnung gestoßen. Mit dem Verzicht auf die Champions League wolle man "ein Zeichen setzen", auch wenn dies mit Blick auf die eigenen Sponsoren keine Dauerlösung sein könne.

"Die Spielerinnen waren froh, dass wir auf eine Teilnahme verzichten", sagte Eastside-Präsident Alexander Teichmann der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch. Dem Verein liege es am Herzen, dass unsere Spielerinnen "bei Olympia ein paar Medaillen holen." Neben den deutschen Nationalspielerinnen Xiaona Shan und Nina Mittelham werden auch Rückkehrerin Britt Eerland für die Niederlande und die Serbin Sabina Surjan in Paris antreten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.