
Grundlegende Analysen zur Geschichte des Kindergartens

Der Dillinger Sozialpädagoge Manfred Berger hat zwei neue Bücher geschrieben
Der Dillinger Sozialpädagoge Manfred Berger hat mit zwei neuen Büchern seinen Ruf als Experte für die Geschichte der deutschen Vorschulpädagogik weiter gefestigt. Im Frankfurter Verlag Brandes & Apsel sowie im Akademikerverlag Saarbrücken erschienen die Publikationen „Geschichte des Kindergartens“ und „Gelobt sei alles, was hart macht“.
Manfred Berger wurde 1944 in München geboren, erlernte den Beruf des Starkstromelektrikers und studierte anschließend an der Universität Augsburg Psychologie, Pädagogik, Soziologie und Vorschulpädagogik. Mit zahlreichen Veröffentlichungen beleuchtete er schon bisher die Abhängigkeit der Kindergartenerziehung vom jeweiligen Zeitgeist, darüber hinaus aber auch die Verdienste der Wegbereiterinnen im Bereich der Vorschulpädagogik. Von 1976 bis 2010 war Berger Dozent an der Dillinger Fachakademie für Sozialpädagogik. Das von ihm in Dillingen begründete Ida-Seele-Archiv Am Mittelfeld 36 hat sich inzwischen zu einem Dokumentationszentrum für die Erforschung der Kindergarten- und vor allem der Kindergärtnerinnengeschichte in Deutschland entwickelt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.