Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Donauwörth: Haushalt Donauwörth: Nur einer verweigert seine Zustimmung

Donauwörth
30.01.2021

Haushalt Donauwörth: Nur einer verweigert seine Zustimmung

Gustav Dinger von der ÖDP hat als einziges Mitglied des Donauwörther Stadtrates seine Zustimmung zum Haushalt 2021 verweigert.

Plus Warum Gustav Dinger von der ÖDP dem Haushaltsplan der Stadt Donauwörth für 2021 seine Zustimmung verweigert.

Im Tanzhaus waren alle 30 Stadträte auf Abstand, mit FFP2-Maske und Lüftungspause zusammengekommen, um den Haushalt zu beschließen. Bis auf eine Gegenstimme von Gustav Dinger (ÖDP) stimmten alle weiteren 29 Stadträte zu. Die Sprecher der Fraktionen und Gruppen nahmen dazu Stellung.

Jonathan Schädle (CSU) sieht den Haushalt als Fortführung dessen, was die letzten Jahre auf den Weg gebracht wurde. Doch Donauwörth habe Grund, optimistisch zu sein. Man stehe der Verhältnisse zum Trotz relativ gut da. Die Kreisumlage mit 19,7 Millionen Euro schmerze besonders, dennoch habe die Stadt Handlungsspielraum. Besonders wichtig sei der CSU die Sanierung des Tanzhauses, wo man schon viel weiter sein könnte. „Wir wünschen uns sehr, dass die Zeit der Gutachten bald vorbei ist und wir hier zeitnah mit diesem wichtigen Impuls für die Innenstadt starten können“. In Zukunft müsse man zudem noch mehr Augenmerk auf das Thema Bauland lenken.

Michael Bosse (FW/ BfD und PWG) sieht die Pläne der Stadt als „sehr, sehr ambitioniert“. Eine geplante Neuverschuldung sei zu begrüßen, um endlich Taten zu sehen. Auch der frühe Beschluss des Haushalts sei G

Michael Bosse, Fraktionssprecher der FW, PWG und Bürger für Donauwörth.
Foto: Barbara Wild

rund zur Hoffnung, dass Beschlossenes jetzt auch Wirklichkeit werde. Seine Fraktion hoffe auf eine zügige Entwicklung des Delp-Quartiers und finale Planungen für das Spital. Auch das Rathaus müsse zügig barrierefrei zugänglich sein. Mit dem Haushalt sei eine gute Grundlage geschaffen, den Investitionsstau sinnvoll aufzulösen.


Eine Perspektive für die kommenden Jahre nannte Peter Moll von der SPD den Haushalt. Seine Fraktion unterstütze auch die Entscheidung von OB Sorré, die Verwaltung neu zu strukturieren. Dauerbrenner wie der Kindergarten Schneegarten und das Tanzhaus würden jetzt hoffentlich angegangen werden. Der Stadtrat habe dafür die Weichen gestellt und immerhin hätte die Verwaltung nun durch den frühen Beschluss elf Monate Zeit die Projekte umzusetzen.

Raimund Brechenmacher sprach für die EBD und betonte, dass mit dem Haushalt 2021 die Mittel der Stadt zum Wohle der Bürger Donauwörths verwendet werden. Weiterhin sollten Investitionen in Bildung und Kindergärten im Fokus stehen.

Für die Fraktion der Grünen sagte Thomas Krepkowski, dass sich in der Zukunft die Unsicherheiten und die strukturellen Risiken in der Gewerbesteuer noch vergrößern werden. Doch die Grünen würden gerade deshalb auch den Willen anzupacken begrüßen. Gleiches gilt dafür, dass jetzt die Vorgaben der Stadträte und Kostenvorgaben die Maßnahmen mehr prägten. Auch die auf mehrere Jahre angelegte Planung unterstützen die Grünen. Allerdings sehe man die geplante Kreditaufnahme kritisch. Hier werde seine Fraktion sehr genau hinsehen.

Thomas Krepkowski (Grüne)
Foto: Barbara Wild

Markus Reichensberger (JB /Aktive Liste) mahnte an, die Breitbandversorgung nicht zu vernachlässigen. Die neu geschaffene Stelle im Rathaus dazu, sei eine richtige Entscheidung. Gelungen sei erstmals ein Budget für Jugendkulturtage freizugeben. Wichtig sei seiner Fraktion ein barrierefreier Zugang zum Rathaus.

Gustav Dinger erläuterte, warum er den Haushalt nicht unterstützt. Ihm komme das Thema Nachhaltigkeit deutlich zu kurz, so der ÖDP-Stadtrat. Jede Maßnahme müsste auf den Prüfstand gestellt werden, ob sie ökologisch und finanziell vertretbar sei. Er kritisierte die Pläne, das Bundschuhhaus abzureißen, um einen barrierefreien Zugang zum Rathaus zu schaffen. Das ginge kostengünstiger und ohne Stadthistorie zu opfern. Die Pläne, Feldwege zu teeren, die B16 auszubauen und eine neue Halle, statt eine bestehende aufzustocken, zeuge nicht von nachhaltiger Stadtpolitik.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.