Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Donauwörth: Krankenhaus Donauwörth: Der Weg ist frei für die Erweiterung

Donauwörth
28.01.2021

Krankenhaus Donauwörth: Der Weg ist frei für die Erweiterung

Linker Hand vom Eingangsbereich werden Gerüste und Baumaschinen stehen, denn dort soll der L-förmige Erweiterungsbau im ersten Stock an die Donau-Ries-Klinik angedockt werden. Weitere Betten und ein hochmoderner OP sollen unter anderem darin eingerichtet werden.

Plus Mit dem "Ja" im Donauwörther Bauausschuss ist ein Meilenstein zur Ausweitung des Krankenhauses gesetzt. Wann der Bau beginnt und wie lange er dauert.

Jürgen Busse hatte die Nachricht noch gar nicht „offiziell“ erfahren am Dienstagvormittag – als er die Entscheidung des Donauwörther Bauausschusses per Telefon dann doch so ganz nebenbei hört, fällt ihm ein Stein vom Herzen. Ein Projekt, das vor gut sieben Jahren gestartet worden war, kann nun bald verwirklicht werden. Nach langen Planungen und Förderanfragen landete der Bauantrag zur Erweiterung der Donau-Ries-Klinik in Donauwörth jetzt zur Abstimmung im Ausschuss – „ein Meilenstein“, wie der Geschäftsführer des landkreiseigenen gemeinsamen Kommunalunternehmens (gKU) es unumwunden bezeichnet. Schließlich geht es ganz offensichtlich um wesentlich mehr als um die Schaffung einiger weiterer Betten in der hiesigen Klinik.

Die Notwendigkeit zur Schaffung größerer Kapazitäten hatten die Verantwortlichen des gKU schon länger gesehen, 2013/14 begann man schließlich mit konkreten Überlegungen – und zur selben Zeit bereits mit der Beantragung. „Ein Krankenhausbau ist kein simples Projekt, wo man eben mal ein paar Zimmer dazustellt“, fasst Busse die umfangreichen Planungen zusammen. Alles habe exakten technischen Standards zu entsprechen.

Seitenansicht des Erweiterungsbaus: Er soll im Bereich des Haupteingangs entstehen, über den bestehenden Bau aufgesetzt werden.

So werden beispielsweise für die nun insgesamt vier weiteren Intensivbetten Einzelkabinen entstehen, die Intensivstation werde insgesamt gänzlich modernisiert im neuen Anbau, der im ersten Stock im Bereich des Hauptportals L-förmig angedockt wird. Ein neues Herzstück wird zudem laut Busse der neue Operationssaal, der alte OP im bestehenden Bau wird derweil Teil einer sogenannten Fast-Track-Einheit, in der ambulante Operationen vorgenommen werden.

Drei Bauabschnitte sind an der Donau-Ries-Klinik vorgesehen

In drei Bauabschnitten soll dieses „dicke Brett“, wie es Busse bezeichnet, nun gebohrt werden. Zuerst werde draußen, im Bereich des Haupteingangs, ein neuer Baukörper entstehen, sodann wird der alte Bereich entkernt und schließlich erneuert.

„Es wird keine Funktionseinschränkung geben“, betont der Klinik-Geschäftsführer im Gespräch mit unserer Zeitung. Will heißen: Der Betrieb soll während der gesamten Bauphase wie gewohnt weiterlaufen. Nun, da mit dem Ja des Donauwörther Bauausschusses alles Wesentliche genehmigt sei, hofft Busse auf einen baldigen Baubeginn, wobei nun zunächst die Gewerke ausgeschrieben werden müssen. „Frühestens“ im Jahr 2022 könne daraufhin mit dem Neubau begonnen werden. Busse und Reimund Baur, Leiter der Zentralabteilung Anlagenmanagement des gKU, gehen von einer Gesamtbauzeit von drei bis dreieinhalb Jahren aus.

Bauausschuss Donauwörth sieht guten Beitrag zur Standortsicherung

Im Großen Sitzungssaal des Rathauses waren sich sämtliche Mitglieder einig, dem Ansinnen zuzustimmen – zumal es durch das Vorhaben keine strittigen Grundstücksfragen oder weitere Bodenversiegelungen zu klären geben wird. Einige Räte sprachen denn auch von einem starken Signal für die hiesige Klinik als Krankenhaus auf dem Land, von einem wesentlichen Beitrag zur „Standortsicherung“.

In der Tat erscheint diese Argumentation nicht unbedeutend: Kurz vor der Zäsur durch die Corona-Krise war bundesweit eine Debatte zum Abbau der Krankenhäuser auf dem Land entbrannt – ein Diskurs, der nun, mitten in jener Pandemie, meilenweit entfernt scheint. Ein weiterer Meilenstein indes ist gesetzt für die Donau-Ries-Klinik in Donauwörth.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.