Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert moderne Kampfjets
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Landkreis : Kamera läuft: Straßenwärter in Aktion

Landkreis 
17.08.2019

Kamera läuft: Straßenwärter in Aktion

Im Landkreis werden Interessierte für den Beruf des Straßenwärters gesucht. Um zu zeigen, was man da eigentlich machen muss, ist jetzt ein Imagefilm gedreht worden. Der soll ab Herbst in sozialen Netzwerken laufen. 
3 Bilder
Im Landkreis werden Interessierte für den Beruf des Straßenwärters gesucht. Um zu zeigen, was man da eigentlich machen muss, ist jetzt ein Imagefilm gedreht worden. Der soll ab Herbst in sozialen Netzwerken laufen. 
Foto:  Michel Henke

Das Interesse an dieser Tätigkeit, die wichtig ist, ist gering. Deshalb startet das Landratsamt eine Werbekampagne. Ein Film steht im Mittelpunkt

Wer auf den Straßen im Donau-Ries-Kreis unterwegs ist, erwartet das: Die Fahrbahn soll an 365 Tagen im Jahr frei sein. Das weiß auch Klaus Reile. Er leitet den Kreisbauhof in Monheim und ist damit einer der Bediensteten, die für insgesamt 306 Kilometer Kreisstraßen zuständig sind. Für die ist im Gegensatz zu Bundes-, Staats- und Gemeindestraßen der Landkreis verantwortlich. Rund 30 Straßenwärter kümmern sich darum, dass der Verkehr auf den Kreisstraßen möglichst ungehindert fließen kann. Offiziell gibt 34 Stellen.

Doch schon jetzt sind nicht alle besetzt – mangels Bewerbern. Zudem scheiden, so schildert Andreas Seifert, Personalchef im Landratsamt, in den kommenden Jahren viele ältere Mitarbeiter in diesem Bereich aus. Um den drohenden Engpass zu verhindern hat die Behörde nun eine ungewöhnliche Aktion gestartet: Über den Beruf des Straßenwärters im Donau-Ries-Kreis wird ein Film produziert. Der soll Teil einer Werbekampagne sein, um Auszubildende und Seiteneinsteiger zu finden.

Straßenwärter versägen Bäume, die der Sturm umgerissen hat. 
Foto: Christoph Kölle

Die Dreharbeiten laufen bereits seit ein paar Wochen, berichtet Gregor Wiebe, Geschäftsführer der Huckleberryking Media GmbH. Die Firma hat den Auftrag für den Film erhalten – und setzt das Projekt mit großem Aufwand um, wie er darlegt. Es sei an mehreren Orten im Kreis gedreht worden, beispielsweise nahe Christgarten, Utzwingen und Mündling. Dabei kam auch eine Drohne mit Kamera zum Einsatz. Einige Sequenzen sind laut Wiebe bereits fertig. So wird im Zeitraffer gezeigt, wie ein Straßenstück asphaltiert wird. Der Filmemacher verwendet auch „Action-Elementen“, um die Arbeit des Straßenwärters in ein gutes Licht zu rücken: „Wir ziehen alle Register.“

Die Darsteller waren anfangs skeptisch

Die Darsteller – sprich: die Straßenwärter – seien anfangs „ein wenig skeptisch“ gewesen, räumt Bauhofleiter Reile ein, „als es aber losging, waren alle voll dabei“.

Reile ist seit 1984 als Straßenwärter tätig. An dem Beruf schätzt er vor allem Folgendes: die abwechslungsreiche Arbeit im Freien und den Teamgeist. „Jeden Tag gibt es eine neue Herausforderung“, schwärmt der 50-Jährige. Im Sommer seien die Randstreifen zu mähen und Entwässerungsgräben zu pflegen. Brücken und Bäume seien zu kontrollieren. Totholz sei aus den Kronen zu entfernen. Warn- und Umleitungsschilder seien aufzustellen, Asphaltdecken seien auszubessern, Rand- und Pflastersteine zu setzen. Nach Unfällen seien Ölspuren oder Schäden zu beseitigen.

Straßenwärter unterwegs mit dem Schneepflug. 
Foto: Siegfried Sterk

Im Winter stünden Gehölzpflege sowie der Räum- und Streudienst im Mittelpunkt. Dies könne die stressigste Zeit sein. Fällt Schnee oder hat es Glatteis, arbeiten die Straßenwärter im Schichtdienst. Die ersten müssen um 3 Uhr nachts raus und nach dem Zustand der Straßen schauen. „Es kann auch die ganze Nacht durchgehen“, erklärt Reile.

Bezahlt wird nach den Tarifen des Öffentlichen Dienstes. Für Straßenwärter gebe es Erschwernis-, Rufbereitschafts- und Nachtzulagen, erläutert Personalchef Seifert: „Die führen zu einem vernünftigen Verdienst.“

Von der Motorsäge bis zum Schneepflug

Die Ausbildung zum Straßenwärter ähnelt der des Straßenbauers und dauert drei Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt in den Kreisbauhöfen in Nördlingen und Monheim. Weitere Stützpunkte gibt es in Bayerdilling, Forheim und Heuberg. Der Berufsschulunterricht findet nach Auskunft der Ausbildungsbeauftragten Eva-Maria Stelzle in Würzburg statt, die überbetriebliche Ausbildung in Gerolzhofen. Dort steht der Umgang mit den zahlreichen Geräten und Maschinen, über welche die Kreisbauhöfe verfügen, auf dem Stundenplan. „Das reicht von der Motorsäge bis zum Schneepflug“, so Klaus Reile. Für einen Straßenwärter ist der Lkw-Führerschein Pflicht. Den finanziere das Landratsamt berufsbegleitend in der Ausbildung, erklärt Andreas Seifert.

Der Landkreis sucht für die Kreisbauhöfe auch Handwerker als Seiteneinsteiger. Die bekommen eine Zusatzausbildung. „Wir wollen so viele Kräfte wie möglich einstellen“, betont Seifert.

Dabei helfen soll der Werbefilm. Der soll am Ende eine Länge von etwa eineinhalb Minuten haben und laut Gregor Wiebe einem Musikvideo ähnlich sein. Die Szenen würden mit Musik unterlegt, der Text werde eingeblendet. Auf diese Weise sollen die Argumente, warum der Beruf so attraktiv sei, vermittelt werden.

Die Kreisverwaltung will den Film, der im Herbst fertig sein soll, über Soziale Medien verbreiten, im Werbeblock im Kino laufen lassen, auf das Internet-Video-Portal Youtube stellen sowie auf Berufsmessen und in Schulen zeigen. Geplant sind auch Plakate. Sollte die Kampagne erfolgreich sein, fände das Klaus Reile „wunderbar“. Schließlich sei die Arbeit der Straßenwärter wichtig: „Das sieht man erst, wenn es nicht funktioniert.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.