Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Landkreis Donau-Ries: Landkreis Donau-Ries nimmt wieder deutlich mehr Asylbewerber auf

Landkreis Donau-Ries
22.01.2022

Landkreis Donau-Ries nimmt wieder deutlich mehr Asylbewerber auf

Im vergangenen Jahr kamen wieder deutlich mehr Flüchtlinge im Landkreis Donau-Ries an.
Foto: Swen Pförtner/dpa (Symbolbild)

Plus 2021 kamen über 600 Flüchtlinge in den Landkreis - doppelt so viele wie in den Jahren davor. Sollte das so bleiben, ist die Frage: Wohin mit den Asylbewerbern?

Der Landkreis Donau-Ries muss wieder mehr Flüchtlinge aufnehmen. 655 Asylsuchende sind 2021 von der Regierung von Schwaben zugewiesen worden - so viele wie in den vergangenen fünf Jahren nicht. Es sind Syrer, Türken oder Afghanen, die vor Krieg und Krisen aus ihrer Heimat flüchten und auf ein besseres und sichereres Leben hoffen. Der Landkreis ist nach dem Ankerzentrum ihre erste Zuflucht und doch tut sich die Region immer schwerer, ausreichend Wohnraum für sie zu finden. Denn die steigende Zahl an Flüchtlingen erhöht den Druck auf die Ausländerbehörde am Landratsamt Donau-Ries massiv. Es fehlen schlicht Unterkünfte.

Etwa 500 Plätze für Flüchtlinge müsste die Ausländerbehörde noch anmieten, um den zu erwartenden Zustrom gut zu bewältigen. "Schon jetzt hat die Regierung von Schwaben angekündigt, dass wieder mehr Flüchtlinge aus den Ankerzentren zugewiesen werden", sagt Unterkunftsmanagerin Yvonne Steiner, die in der Ausländerbehörde am Landratsamt angestellt ist. Sie kennt die Zahlen. Zwischen 2017 und 2020 kamen zwischen 200 und 350 Flüchtlinge in den Landkreis. Im vergangenen Jahr waren es doppelt so viele.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.01.2022

Es ist sehr gut, dass hier wieder mal berichtet wird, denn der Zuzug hat ja nie aufgehört und Probleme wurden meiner Meinung nach gerade während der Coronapandemie einfach ausgeblendet. In Donauwörth wurde bereits im letzten Jahr eine Asylunterkunft der Regierung von Schwaben in ein Übergangswohnheim umgewandelt, um dort Menschen mit einem Einreisevisum und bereits zugesagten, geprüften Aufenthalterlaubnis unterzubringen. Hier wurde überhaupt nichts von Seiten der Regierung, des Landkreises und der Stadt vorbereitet. Die Menschen, Ortskräfte aus Afghanistan und sog. Kontingentsflüchtlinge aus Syrien, werden hier im wahrsten Sinne des Wortes an der Unterkunft abgestellt mit dem wenig Gepäck, das sie haben. Die angekommenen Familien haben weder Lebensmittel noch entsprechende warme Kleidung. Ohne Hilfe von nur noch wenigen Ehrenamtlichen wären sie aufgeschmissen, denn es gilt erst einmal ein großer Berg an Bürokratie zu überwinden, bis es das erste Geld gibt. Es vergehen bis zu 4 Wochen, die Ehrenamtliche mit Geld- und Sachspenden überbrücken, viele Telefonate führen, Übersetzer organisieren, Formulare ausfüllen, zu Ämtern begleiten, Konto eröffnen, Krankenversicherung und Jobcenter anmelden, Schulanmeldung, Krankentransport und Ansprechpartner für die Sorgen und Ängste der Menschen sind. ...und das alles selbstverständlich zu Corona-Zeiten, wo alles so sehr eingeschränkt ist und man noch die Bitte der Regierung, sich als Ehrenamtler auch noch um die Corona-Impfung der Bewohner zu kümmern.
Ist es denn wirklich mittlerweile so, dass es akzeptiert werden muss, dass Ehrenamtliche staatliche Aufgaben übernehmen, die Angekommenen versorgen, für die Schutzimpfung zu sorgen und teils sogar finanziell für medizinische Versorgung aufzukommen? Die Kinder müssen zur Schule, auch hier stößt man auf Probleme, denn die Klassen sind ja bereits groß und die Kinder müssen ohne Sprachkenntnisse und teils mit nur wenig Vorbildung in ihren Jahrgangsstufen aufgenommen werden. Hier braucht es unbedingt Hilfe und Förderung der Kinder. Die Neudonauwörther brauchen auch sofort Sprach- bzw. Integrationskurse, inkl. die Möglichkeit auf Online-Beschulung , um auch möglichst bald eine Arbeit aufnehmen zu können, dann Wohnraum, um eine wirkliche Chance zur Integration zu erhalten. Der Fehler dabei war und ist, dass man dachte, dass das Thema Migration und Asyl vom Tisch ist und hat keine nachhaltigen Strukturen geschaffen. Wie soll denn nun Integration gelingen, wenn die Menschen sich selbst überlassen werden? Die Kinder sind die Fachkräfte von morgen: Aber, wie soll das funktionieren, wenn sie nicht vernünftig in unser Schulsystem integriert werden können, um einen qualifizierten Schulabschluss als Basis einer Berufsausbildung erlangen zu können? Wie sollen das Kinder alleine schaffen, wenn man die Eltern hier im Integrationsgeschehen nicht mitnimmt? Man kann hier nur hoffen, dass das Thema Integration in unserer Stadt wieder mehr bedeutet als ein prämierter Winterevent. Man muss dafür die Strukturen schaffen und miteinander angehen, ohne ständig auf eigene Nichtzuständigkeiten zu pochen, damit das auch gelingen kann. „2015“ hat doch auch geklappt, wo es in vielen, vielen Fällen gelungen ist - letztendlich durch die viele Unterstützung durch die Donauwörther Ehrenamtler und die Bereitschaft der Firmen, Ämter, Institutionen, Politik und Gesellschaft das Thema Integration gemeinschaftlich anzugehen. Da müssen wir wieder hin und weg von Ignoranz und Aussitzen in den Gremien der Kommunalpolitik, wo ich im letzten Jahr als Ehrenamtliche viele unserer Politiker des Stadtrates und Kreisrates informiert habe über die Probleme. Ich bekam kaum Gehör, Resonanz und Unterstützung.. Das empfand ich als sehr befremdlich, da doch gerade das Ehrenamt immer als so wichtig angesehen wird. Das Thema muss wieder angegangen werden, überparteilich, und über München bis nach Berlin eskaliert werden. Die Kommunen brauchen die finanziellen Mittel, den Willen und wahres Interesse, um die Strukturen zu schaffen - Integration ist ein sehr wichtiges Thema und mit harter Arbeit verbunden - es erledigt sich nicht einfach so gschwind nebenbei und schon gar nicht rein allein durch das Abwälzen von staatlichen Aufgaben auf das Ehrenamt. Man muss ja nur mal auf die Karte blicken – da erkennt man, dass in Donauwörth eine weitere Unterkunft kommt. Man könnte das gemeinschaftlich vorbereiten…

Sylvia Huber
ehrenamtliche Integrationshelferin
Donauwörth