
Mertingen will bei der Energieversorgung autark werden

Plus Bürgermeister Veit Meggle zeichnet bei der gut besuchten Bürgerversammlung eine Vision für seine Gemeinde. Unabhängig von Energielieferanten zu sein, ist nur ein Teil.

Energie, Infrastruktur und Soziales - das sind die Eckpfeiler in der Mertinger Gemeindepolitik. Bürgermeister Veit Meggle stellte dies bei der Bürgersammlung in Form eines Waffeleisens mit drei Kugeln dar. Und daraus resultiere das Ziel, im Ort künftig selbst regenerative Energie zu erzeugen "und diese dann an Bürger und Betriebe abzugeben". Alles, so der Bürgermeister, sei Bestandteil eines Nachhaltigkeitskonzeptes, das eine Szenerie bis 2030 darstelle und versuche, in möglichst vielen Bereichen autark zu werden.
Meggle beleuchtete Vorhaben und Maßnahmen im Saal der bis auf den letzten Platz gefüllten Alten Brauerei. Er freute sich, dass die Zahl der Arbeitsplätze in Mertingen weiter gestiegen sei. 3220 Menschen sind demnach bei den Betrieben sozialversicherungspflichtig beschäftigt. "Beeindruckend" nennt dies der Bürgermeister und fügt weitere Zahlen an: 4111 Menschen leben derzeit in Mertingen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.